Richard Bradford war ein US-amerikanischer Schauspieler, der durch seine Hauptrolle als McGill in der britischen Fernsehserie "Man in a Suitcase" (1967-1968) bekannt wurde, in der er einen ehemaligen Geheimdienstagenten spielte, der als Privatdetektiv arbeitet. Neben Gastauftritten in TV-Serien war Bradford vor allem als Nebendarsteller in diversen Hollywood-Filmen zu sehen, etwa in "Duell am Missouri" (1975), "Die Unbestechlichen" (1987) oder "Milagro – Der Krieg im Bohnenfeld" (1988).
Mehr über Richard Bradford auf Wikipedia
Filme mit Richard Bradford
1966: Ein Mann wird gejagt
1966: Rauchende Colts (Gunsmoke, Fernsehserie, 1 Folge)
1967–1968: Der Mann mit dem Koffer (Man in a Suitcase, Fernsehserie, 30 Folgen)
1970: High Chaparral (The High Chaparral, Fernsehserie, 1 Folge)
1973: Die Waltons (The Waltons, Fernsehserie, 1 Folge)
1973: Dr. med. Marcus Welby (Marcus Welby, M.D., Fernsehserie, 1 Folge)
1973: Mannix (Fernsehserie, 1 Folge)
1975: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, Fernsehserie, 1 Folge)
1976: Duell am Missouri
1978: Ein Feind des Volkes
1978: Der Galgenstrick
1979: The Party is over… Die Fortsetzung von American Graffiti
1980: Stoßtrupp durch die grüne Hölle (A Rumor of War, Miniserie, 2 Folgen)
1982: Vermißt
1982: Der große Zauber
Alle Filme anzeigen
1982: Hart aber herzlich (Hart to Hart, Fernsehserie, 1 Folge)1982: Hammett
1982: Der Zocker
1984: Eine Frau kann nicht vergessen (Sweet Revenge, Fernsehfilm)
1985: Das mörderische Paradies
1985: Zeit der Vergeltung
1985: Das As im Ärmel (Badge of the Assassin, Fernsehfilm)
1985: A Trip to Bountiful – Reise ins Glück
1986: Letzte Ruhe (Resting Place, Fernsehfilm)
1986–1988: Cagney & Lacey (Fernsehserie, 3 Folgen)
1987: Amerika (Miniserie, 6 Folgen)
1987: The Untouchables – Die Unbestechlichen
1988: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, Fernsehserie, 1 Folge)
1988: Milagro – Der Krieg im Bohnenfeld
1988: Little Nikita
1988: The Last Song
1988: Sunset – Dämmerung in Hollywood
1988: Günstlinge der Hölle (Günstling der Hölle, Miniserie)
1989: Der Nachtfalke (Midnight Caller, Fernsehserie, 2 Folgen)
1989: Brennender Haß
1990: Internal Affairs – Trau’ ihm, er ist ein Cop
1991: Stunden der Angst (Bump in the Night, Fernsehfilm)
1992: Dr. Giggles
1993: Arctic Blue
1994: Time Trax – Zurück in die Zukunft (Time Trax, Fernsehserie, 1 Folge)
1994: When a Man Loves a Woman – Eine fast perfekte Liebe
1994: Earth 2 (Fernsehserie, 3 Folgen)
1995: Unter Anklage – Der Fall McMartin (Indictment: The McMartin Trial, Fernsehfilm)
1995: Different Minds – Feindliche Brüder
1995: Crossing Guard – Es geschah auf offener Straße
1995: Cagney & Lacey: Wer im Glashaus sitzt… (Cagney & Lacey: The View Through the Glass Ceiling, Fernsehfilm)
1996: Die Kammer
1997: Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht
1998: Ticket to Love
1998: Anne Rice: Im Angesicht von Gut und Böse (Im Angesicht von Gut und Böse, Fernsehfilm)
1999: Immer wieder Fitz (Cracker, Fernsehserie, 1 Folge)
2001: Ein Mann für geheime Stunden
2005: The Lost City
Verwandte Themen
Fakten über Richard Bradford
Wodurch ist Richard Bradford bekannt?
Richard Bradford war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß Richard Bradford mit vollständigem Namen?
Richard Bradford hieß gebürtig Richard Edwin junior Bradford.
Wie alt wurde Richard Bradford?
Richard Bradford erreichte ein Alter von ⌛ 78 Jahren.
Wann hat Richard Bradford Geburtstag?
Richard Bradford wurde an einem Mittwoch am ⭐ 10. November 1937 geboren.
Wo wurde Richard Bradford geboren?
Richard Bradford wurde in 🚩 Tyler, Texas, USA, geboren.
Wann starb Richard Bradford?
Richard Bradford ist am ✟ 22. März 2016 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
Woran verstarb Richard Bradford?
Richard Bradford starb an den Folgen einer Lungenkrebs-Erkrankung.
In welchem Sternzeichen wurde Richard Bradford geboren?
Richard Bradford wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Feuer ('Feuer-Büffel').
Wie groß war Richard Bradford?
Richard Bradford hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Mehr Geburtstage am 10. November
Bildnachweis
Bildquelle:
Nadine_Angerer_-_UEFA_EURO_2024_Fan_Zone_Hamburg_04.jpg
Autor: Wikipedia / Frank Schwichtenberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jens_Lehmann.jpg
Autor: Wikipedia / Ronnie Macdonald
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ellen_Pompeo_LF.JPG
Autor: Wikipedia / lukeford.net
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5
Mehr 78jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Woo_Cannes_2005.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hans-Christian_Blech.jpg
Autor: Wikipedia / Die Permission des Bildautors wurde am 15.8.2016 als pdf an Wikipedia gemailt.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Carl_XVI_Gustaf_Tallinnas_2023_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Metsavend
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Tony_Todd_%2836141902441%29.jpg
Autor: Wikipedia / Super Festivals from Ft. Lauderdale, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Robin_Williams_Happy_Feet_premiere.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Johnny-Knoxville.jpg
Autor: Wikipedia / www.promiflash.de - Bitte bei Bildverwendung auch Link setzen
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 2016 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Williamschallert.jpg
Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war Calliopejen in der Wikipedia auf Englisch
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
ZMF_%282014%29_Roger_Cicero_jm16704.jpg
Autor: Wikipedia / joergens.mi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_146-1989-047-20%2C_Walter_Scheel.jpg
Autor: Wikipedia / , Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de