Torn wurde vor allem durch seine Rolle des "Agent Z" in den "Men in Black"-Filmen bekannt. In früheren Jahren war er in mehreren Charakterrollen zu sehen. Für seine Darstellung des Marsh Turner im Drama "Cross Creek" (1983) wurde er für den Oscar nominiert. Torn war von 1963 bis zu ihrem Tod 1987 mit Geraldine Page verheiratet, mit der er drei Kinder hatte.
1959: Mit Blut geschrieben 1961: König der Könige 1962: Süßer Vogel Jugend 1965: Cincinnati Kid 1966: Big Boy, jetzt wirst Du ein Mann! 1967: Blutiger Strand 1969: Coming Apart 1970: Maidstone 1970: Wendekreis des Krebses 1973: Zahltag 1976: Der Mann, der vom Himmel fiel 1977: Ich bin der Boss – Skandal beim FBI 1978: Coma 1978: Cowboy mit 300 PS 1980: Ene Mene Mu und Präsident bist du
Alle Filme anzeigen
1982: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff 1982: Beastmaster – Der Befreier 1982: Verhext 1983: Cross Creek 1984: Flashpoint – Die Grenzwölfe 1984: City Heat – Der Bulle und der Schnüffler 1984: Der Songschreiber 1985: Ein total verrückter Urlaub 1985: B.I.E.R. 1987: Ausgelöscht 1987: Der Sex-König 1987: Nadine – Eine kugelsichere Liebe 1989: Zwei Frauen 1990: Condition Red 1991: Columbo: Tödlicher Jackpot (Death Hits the Jackpot, Fernsehreihe) 1991: Rendezvous im Jenseits 1992: Made of Steel – Hart wie Stahl 1992: Das Flammenmeer von Kuwait Dokumentarfilm, Sprecher 1992–1998: Die Larry Sanders Show (The Larry Sanders Show, Fernsehserie, 90 Folgen) 1993: RoboCop 3 1994: Am Ende des großen Traums 1995: Unsere feindlichen Nachbarn 1995: Brutale Exzesse – Skandal in der Navy 1995: Ein amerikanischer Quilt 1996: Mission: Rohr frei! 1997: Men in Black 1997: Noch dümmer 1998: Senseless 2000: Die WonderBoys 2001: Freddy Got Fingered 2002: Men in Black II 2002: Will & Grace (Fernsehserie, drei Episoden) 2004: Eulogy – Letzte Worte 2004: Voll auf die Nüsse 2004: Willkommen in Mooseport 2005: Deine, meine & unsere 2005: The Sisters 2006: Zoom – Akademie für Superhelden 2006: Marie Antoinette 2007: Turn the River 2009: Happy Tears 2011: 301 – Scheiß auf ein Empire 2012: Men in Black 3 2012: Bridge of Names
425 West 22nd Street between Ninth and Tenth Avenues in the Chelsea neighborhood of Manhattan, New York City was built c.1922. For many years it was TornPage, the home of actors Rip Torn and Geraldine Page. (Sources: NYC GIS map and Movie Lovers Guide to NY (1988))
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Rip Torn war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Filmschauspieler
Wie hieß Rip Torn richtig?
Rip Torn hieß mit bürgerlichem Namen Elmore Rual Torn.
Wie alt wurde Rip Torn?
Rip Torn erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Rip Torn Geburtstag?
Rip Torn wurde an einem Freitag am ⭐ 6. Februar 1931 geboren.
Wo wurde Rip Torn geboren?
Rip Torn wurde in 🚩 Temple, Texas, USA, geboren.
Wann starb Rip Torn?
Rip Torn ist am ✟ 9. Juli 2019 in Lakeville, Connecticut, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Rip Torn geboren?
Rip Torn wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Metall ('Metall-Pferd').
Wie groß war Rip Torn?
Rip Torn hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Rip Torn | Rip Torn Steckbrief | Rip Torn Größe | Rip Torn Geburtstag | Rip Torn geboren | Rip Torn Geburtsort | Rip Torn Alter | Rip Torn Geburtsdatum | Rip Torn Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Rip Torn geboren | Wo wurde Rip Torn geboren | Alter von Rip Torn Du befindest dich auf der Seite Rip Torn Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Rip Torn, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.