Charles Robert Redford, Jr., geboren am 18. August 1936 in Santa Monica, Kalifornien, USA (* 18. August 1936 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent.
Redford zählt seit den späten 1960er Jahren zu den populärsten Hollywoodschauspielern und war zwischen 1973 und 1976 der kassenträchtigste Filmstar. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen Zwei Banditen, Der Clou, Die Unbestechlichen, Jenseits von Afrika und Der Pferdeflüsterer. Als Regisseur hat Redford neun Spielfilme inszeniert und wurde für sein Regiedebüt Eine ganz normale Familie 1981 mit dem Oscar ausgezeichnet. 2002 erhielt er einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk als Schauspieler, Filmemacher sowie als Gründer des Sundance Institutes, das seit Jahrzehnten das bedeutende Sundance Film Festival veranstaltet. Redford ist auch als Umweltschützer aktiv und unterstützt unter anderem den Natural Resources Defense Council.
Robert Redford wurde 1981 für den Film "Eine ganz normale Familie" als Bester Regisseur mit dem Oscar ausgezeichnet.
Robert Redford wurde in Santa Monica, Kalifornien, USA, geboren.
Filme mit Robert Redford
Als Schauspieler 1960: Perry Mason (Fernsehserie, Staffel 4, Episode 1 Der Fall mit den falschen Haaren) 1960: Maverick (Fernsehserie, eine Folge) 1962: Hinter feindlichen Linien 1962: Twilight Zone (Fernsehserie, eine Folge) 1965: Lage hoffnungslos – aber nicht ernst 1965: Verdammte, süße Welt 1966: Dieses Mädchen ist für alle 1966: Ein Mann wird gejagt 1967: Barfuß im Park 1969: Zwei Banditen 1969: Blutige Spur 1969: Schußfahrt 1970: Stromer der Landstraße 1972: Jeremiah Johnson
Alle Filme anzeigen
1972: Vier schräge Vögel 1972: Bill McKay – Der Kandidat 1973: Der Clou 1973: So wie wir waren 1974: Der große Gatsby 1975: Die drei Tage des Condor 1975: Tollkühne Flieger 1976: Die Unbestechlichen 1977: Die Brücke von Arnheim 1979: Der elektrische Reiter 1980: Brubaker 1984: Der Unbeugsame 1985: Jenseits von Afrika 1986: Staatsanwälte küßt man nicht 1990: Havanna 1992: Sneakers – Die Lautlosen 1993: Ein unmoralisches Angebot 1996: Aus nächster Nähe 1998: Der Pferdeflüsterer 2001: Die letzte Festung 2001: Spy Game – Der finale Countdown 2004: Anatomie einer Entführung 2005: Ein ungezähmtes Leben 2007: Von Löwen und Lämmern 2012: The Company You Keep – Die Akte Grant 2013: All Is Lost 2014: The Return of the First Avenger 2015: Picknick mit Bären 2015: Der Moment der Wahrheit 2016: Elliot, der Drache 2017: The Discovery 2017: Unsere Seelen bei Nacht 2018: Ein Gauner & Gentleman 2019: Avengers: Endgame Als Sprecher 1973: The Language And Music Of The Wolves – Erzähler 1992: Incident At Oglala – Erzähler 2004: Scare Planet – Erzähler 2006: Schweinchen Wilbur und seine Freunde – hier nur die Originalstimme von Ike, dem Pferd 2012: The Movement – Erzähler Als Produzent 1988: Milagro – Der Krieg im Bohnenfeld 1992: Aus der Mitte entspringt ein Fluß 1998: Der Pferdeflüsterer 2004: Die Reise des jungen Che 2010: Die Lincoln Verschwörung 2012: The Company You Keep – Die Akte Grant 2015: Picknick mit Bären 2016: Die Ozeankrieger 2017: Unsere Seelen bei Nacht Als Regisseur 1980: Eine ganz normale Familie 1988: Milagro – Der Krieg im Bohnenfeld 1992: Aus der Mitte entspringt ein Fluß 1994: Quiz Show 1998: Der Pferdeflüsterer 2000: Die Legende von Bagger Vance 2007: Von Löwen und Lämmern 2010: Die Lincoln Verschwörung 2012: The Company You Keep – Die Akte Grant
Bilder zum Thema Robert Redford
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Havi Schanz celebrates the Golden Age of cinema with striking portraits of Robert Redford, Paul Newman, Cary Grant, Marlon Brando, Rock Hudson, Montgomery Clift, Clark Gable, Steve McQueen and James Dean.
Congressman John D. Dingell with Actor Robert Redford and Stewart Udall, Secretary of the Interior under President John F. Kennedy at the Celebration of the 40th Anniversary of the Wilderness Act. Dingell received the first annual Saylor award for Conservation Leadership.
Robert Redford ist ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent
Wie heißt Robert Redford mit vollständigem Namen?
Robert Redford heißt gebürtig Charles Robert Redford.
Wie alt ist Robert Redford?
Robert Redford ist ⌛ 88 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 18. August 2025 sind es noch 137 Tage.
Wann hat Robert Redford Geburtstag?
Robert Redford wurde an einem Dienstag am ⭐ 18. August 1936 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Montag.
Wo wurde Robert Redford geboren?
Robert Redford wurde in 🚩 Santa Monica, Kalifornien, USA, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Robert Redford geboren?
Robert Redford wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ratte').
Wie groß ist Robert Redford?
Robert Redford hat eine Größe von ca. 📏 1,79 m. Damit ist er so groß wie die meisten deutschen Männer. Denn laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Bildquelle: Peter_Fonda_2009.jpg Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Toglenn als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle: Jackie_Gleason_1960_%28cropped%29.jpg Autor: Wikipedia / New York World-Telegram and the Sun staff photographer: Albertin, Walter, photographer. Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Robert Redford | Robert Redford Steckbrief | Robert Redford Größe | Robert Redford Geburtstag | Robert Redford geboren | Robert Redford Geburtsort | Robert Redford Alter | Robert Redford Geburtsdatum | Robert Redford Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Robert Redford geboren | Wo wurde Robert Redford geboren | Alter von Robert Redford Du befindest dich auf der Seite Robert Redford Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Robert Redford, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.