Robin McLaurin Williams, geboren am 21. Juli 1951 in Chicago, Illinois, USA, und verstorben am 11. August 2014 in Tiburon, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker. Er wurde 1978 durch die Sitcom Mork vom Ork bekannt. Der Oscar- und fünfmalige Golden-Globe-Preisträger spielte sowohl tragikomische (Good Morning, Vietnam, Der Club der toten Dichter, Patch Adams) als auch psychopathische Rollen (One Hour Photo, Insomnia – Schlaflos), wirkte aber auch in Familienfilmen (Flubber, Jumanji, Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen, Die Chaoscamper) mit.
Robin Williams wurde 1998 für den Film "Good Will Hunting" als Bester Nebendarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
Männer haben ein Hirn und einen Penis, aber nur soviel Blut, dass nur eins von beiden funktioniert!
Quelle
TV Movie, Juni-Ausgabe 12/2007, S.5Robin Williams wurde in Chicago, Illinois, USA, geboren.
Filme mit Robin Williams
1977: Laugh-In (Fernsehserie) 1977: The Richard Pryor Show (Fernsehserie) 1977: Eight Is Enough (Fernsehserie) 1978: America 2-Night (Fernsehserie) 1978–1979: Happy Days (Fernsehserie, 2 Folgen als Mork vom Ork) 1978–1982: Mork vom Ork (Mork & Mindy, Fernsehserie, 94 Folgen) 1979: Out of the Blue (Fernsehserie) 1980: Popeye – Der Seemann mit dem harten Schlag 1982: The Billy Crystal Comedy Hour (Fernsehserie) 1982: Garp und wie er die Welt sah 1982: Große Märchen mit großen Stars (Shelley Duvall’s Faerie Tale Theatre, Fernsehserie) 1982: SCTV Network 90 (Fernsehserie) 1983: Die Überlebenskünstler 1984: Moskau in New York 1984: Pryor’s Place (Fernsehserie)
Alle Filme anzeigen
1986: Rocket Man 1986: Club Paradise 1986: Das Geschäft des Lebens 1987–2007: Today (Fernsehserie) 1987: Dear America – Briefe aus Vietnam (Dear America: Letters Home from Vietnam, Stimme) 1987: Jonathan Winters: On the Ledge (Fernsehfilm) 1987: Good Morning, Vietnam 1988: Portrait of a White Marriage 1988: Bobby McFerrin – Don’t Worry, Be Happy (Musikvideo) 1988: Die Abenteuer des Baron Münchhausen 1989: Der Club der toten Dichter 1990: Cadillac Man 1990: Zeit des Erwachens 1991: Schatten der Vergangenheit 1991: Clowns – Ihr Lachen bringt den Tod 1991: König der Fischer 1991: Hook 1992: Toys 1992: Aladdin (Stimme) 1992: FernGully – Christa und Zaks Abenteuer im Regenwald 1993: Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen 1994: Wer hat meine Familie geklaut? 1994: Homicide (Homicide: Life on the Street, Fernsehserie) 1995: Nine Months 1995: To Wong Foo, thanks for Everything, Julie Newmar 1995: Jumanji 1996: Aladdin und der König der Diebe (Aladdin and the King of Thieves, Stimme) 1996: The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel 1996: Jack 1996: Joseph Conrads Der Geheimagent 1996: Hamlet 1997: Friends (Fernsehserie) 1997: Ein Vater zuviel 1997: Harry außer sich 1997: Flubber 1997: Good Will Hunting 1998: Hinter dem Horizont 1998: Patch Adams 1999: L.A. Docs (L.A. Doctors, Fernsehserie) 1999: Jakob der Lügner 1999: Der 200 Jahre Mann 2001: A.I. – Künstliche Intelligenz (A.I. – Artificial Intelligence, Stimme) 2002: One Hour Photo 2002: Tötet Smoochy 2002: Insomnia – Schlaflos 2003: Freedom: A History of Us (Fernsehserie) 2003: Alles dreht sich um Bonnie (Life with Bonnie, Fernsehserie) 2004: The Final Cut – Dein Tod ist erst der Anfang 2004: House of D 2004: Noel 2005: The Big White – Immer Ärger mit Raymond 2005: Robots (Stimme) 2006: Happy Feet (Stimme) 2006: The Night Listener – Der nächtliche Lauscher 2006: Die Chaoscamper 2006: Man of the Year 2006: Nachts im Museum 2007: Lizenz zum Heiraten 2007: Der Klang des Herzens 2008: Law & Order: Special Victims Unit (Fernsehserie, Folge 9x17) 2009: Nachts im Museum 2 2009: Shrink – Nur nicht die Nerven verlieren 2009: Old Dogs – Daddy oder Deal 2009: World’s Greatest Dad 2009–2010: The Late Late Show with Craig Ferguson (Fernsehserie) 2010: Who Is Harry Nilsson (And Why Is Everybody Talkin’ About Him) (Dokumentation) 2010: Industrial Light & Magic: Creating the Impossible (Fernsehdokumentarfilm) 2010: Alan Carr: Chatty Man (Fernsehserie) 2011: Happy Feet 2 (Stimme) 2012: Wilfred (Fernsehserie, Folge 2x01) 2013: The Big Wedding 2013: Der Butler 2013: The Face of Love 2013–2014: The Crazy Ones (Fernsehserie, 22 Folgen) 2014: The Angriest Man in Brooklyn 2014: Boulevard – Ein neuer Weg 2014: Furchtbar fröhliche Weihnachten 2014: Nachts im Museum: Das geheimnisvolle Grabmal 2015: Zufällig allmächtig (Absolutely Anything, Stimme)
Robin Williams war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger
Wie alt wurde Robin Williams?
Robin Williams erreichte ein Alter von ⌛ 63 Jahren.
Wann hat Robin Williams Geburtstag?
Robin Williams wurde an einem Samstag am ⭐ 21. Juli 1951 geboren.
Wo wurde Robin Williams geboren?
Robin Williams wurde in 🚩 Chicago, Illinois, USA, geboren.
Wann starb Robin Williams?
Robin Williams ist am ✟ 11. August 2014 in Tiburon, Kalifornien, USA, gestorben.
Woran verstarb Robin Williams?
Der Schauspieler Robin Williams ist tot, er starb am Montag, den 11. August 2014, in seinem Haus in Paradise Cay bei San Francisco durch Suizid. Er hinterlässt eine Frau und drei Kinder. Am Abend zuvor, einem Sonntag, hatte ihn seine Frau Susan gegen 22 Uhr zuletzt lebend gesehen, bevor sie in einem anderen Schlafzimmer zu Bett ging. In der Annahme, ihr Mann würde noch schlafen, verließ sie am nächsten Morgen um ca. 10.30 Uhr das Haus. Einige Zeit später klopfte Williams' Assistentin Rebecca Erwin Spencer an seine Schlafzimmertür und öffnete sie, da der Schauspieler nicht reagierte. Sie fand Robin Williams leblos in sitzender Position vor seinem Kleiderschrank. Er hatte sich mit seinem Gürtel an der Tür erhängt. Um 11.55 ging in der Rettungszentrale ihr Notruf ein, woraufhin die Rettungskräfte innerhalb weniger Minuten vor Ort waren. Doch die Leichenstarre hatte schon eingesetzt, und Robin Williams wurde um 12.02 Uhr für tot erklärt. Neben dem Hollywoodstar fand man ein blutverschmiertes Taschenmesser. Mit diesem hatte Williams vor seiner Strangulierung versucht, sich die Pulsadern aufzuschneiden. Man fand Schnittwunden an seinem linken Handgelenk.
Reaktion auf den Tod von Robin Williams Robin Williams' Tod löste weltweit große Bestürzung unter Fans und Kollegen aus. Sie alle teilten am Montagabend auf den sozialen Netzwerken ihre Trauer. Kevin Spacey twitterte: "Er hat die Welt zum Lachen und zum Nachdenken gebracht. Ein großer Mensch, Künstler und Freund. Ich werde ihn unendlich vermissen." Komiker Steve Carell schrieb: "Robin Williams machte die Welt ein bisschen besser." Hollywood-Regisseur Steven Spielberg sagte: "Robin war ein Gewitter von einem komischen Genie und unser Lachen war der Donner, der ihn trug. Er war ein Freund und ich kann nicht glauben, dass er gegangen ist." Und selbst US-Präsident Obama ließ sich zu einem Statement hinreißen: "Robin Williams war Soldat, Arzt, Genie, Nanny, Präsident, Professor, ein lärmender Peter Pan und alles dazwischen. Er brachte uns zum Lachen. Er brachte uns zum Weinen." Am Abend des 13. August 2014 wurden am Broadway für eine Gedenkminute die Lichter ausgeschaltet.
Hintergründe zum Tod von Robin Williams Der Komiker, der Millionen Menschen zum Lachen gebracht hatte, war selbst ein zutiefst unglücklicher Mensch. Warum sich Robin Williams das Leben nahm, dazu äußerte sich wenige Tage nach dem Selbstmord seine Witwe. Mit ihr war der Hollywoodstar seit 2011 verheiratet. Demnach sei bei Robin Williams vor kurzem Parkinson festgestellt worden. Er sei aber noch nicht bereit gewesen, dies der Öffentlichkeit mitzuteilen. Zudem habe er gegen Depressionen und Angstzustände gekämpft. Seine Alkoholprobleme hätte er jedoch im Griff gehabt. Fakt ist, dass Depressionen, Angstzustände, Alkoholismus und Drogenkonsum ein ständiger Begleiter in Robin Williams' Leben waren. Er selbst machte kein Geheimnis daraus. Schon als er die Serie "Mork vom Ork" drehte, habe er viel Alkohol getrunken und auch Kokain genommen. "Denn nach den Dreharbeiten wurde am Set viel gefeiert, und Alkohol und Drogen gehörten einfach dazu." Der britischen Zeitung "Guardian" erzählte Williams 2010, dass er "bis zum Gehtnichtmehr gekokst" und es darauf in der Öffentlichkeit oft zu peinlichen Situationen gekommen sei. Die Alkoholabhängigkeit wurde so stark, dass sich der "Good Will Hunting"-Darsteller 1983 auf Druck seiner Familie in eine Therapie begab und regelmäßig die Treffen der Anonymen Alkoholiker besuchte. Dass Williams einsichtig wurde, hing vor allem mit dem Tod des Schauspielers John Belushi zusammen, mit dem er eng befreundet war. Belushi starb 1982 mit nur 33 Jahren nach einem Leben voller Drogenexzesse an einer Überdosis Kokain und Heroin. 20 Jahre blieb Robin Williams trocken. Obwohl er mittlerweile beruflich mehr als erfolgreich war, litt er an Depressionen. Und wurde wieder rückfällig, während Dreharbeiten in Alaska. In einem Interview berichtete er: "Ich fühlte mich einsam und ängstlich, und dachte, ein Drink könnte vielleicht helfen. Eine innere Stimme sagte: ,Hey, probier doch einfach mal. Nur einen'. Ich trank und es gab einen kurzen Moment, indem ich dachte, alles wäre okay."
Es folgten wieder Alkoholexzesse, Therapien und Rückfälle. Seine zweite Frau ließ sich 2008 aufgrund der Alkoholprobleme von ihm scheiden. Die anderen Familienmitglieder stellten Williams ein Ultimatum, und er machte erneut einen Entzug. Im Jahr darauf wurde der Hollywoodstar am Herzen operiert. Da sei er sich seiner Sterblichkeit bewusst geworden, sagte er. Williams heiratete ein drittes Mal. Doch seine Angstzustände und Depressionen blieben.
Erst Anfang Juli 2014 hatte er sich erneut in ein Therapiezentrum im US-Bundesstaat Minnesota begeben. Nach eigener Aussage als reine Vorsichtsmaßnahme, um einem erneuten Absturz durch Alkohol und Kokain vorzubeugen. Sein Freund, der Komiker Argus Hamilton, sagte aus, dass er wenige Tage vor seinem Selbstmord zu einem Treffen der Anonymen Alkoholiker ging und Neuankömmlinge an der Tür begrüßte. Er schien nüchtern und machte einen guten Eindruck. Nur einen Tag vor seinem Tod hatte Robin Williams ein angeregtes Gespräch mit einer Vertrauten. Es ging demnach um mehrere geplante Arbeitsprojekte. Der Bekannten fiel nichts Merkwürdiges an Williams auf, nur dass er "unglücklich schien, was er oftmals war. Aber das sei nichts ungewöhnliches gewesen." Wie todunglücklich Robin Williams wirklich war, davon zeugt allein sein Freitod am nächsten Tag.
In welchem Sternzeichen wurde Robin Williams geboren?
Robin Williams wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Metall ('Metall-Hase').
Wie groß war Robin Williams?
Robin Williams hatte eine Größe von ca. 📏 1,70 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Robin Williams | Robin Williams Steckbrief | Robin Williams Größe | Robin Williams Geburtstag | Robin Williams geboren | Robin Williams Geburtsort | Robin Williams Alter | Robin Williams Geburtsdatum | Robin Williams Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Robin Williams geboren | Wo wurde Robin Williams geboren | Alter von Robin Williams Du befindest dich auf der Seite Robin Williams Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Robin Williams, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.