Ronald William Howard, geboren am 1. März 1954 in Duncan, Oklahoma, USA ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent. Howard erreichte bereits im Jugendalter durch seine Rollen in den Fernsehserien Andy Griffith Show und Happy Days größere Bekanntheit, daneben spielte er in Kinofilmen wie American Graffiti mit. Seit Ende der 1970er-Jahre arbeitet er als Regisseur und inszenierte erfolgreiche Hollywood-Filme wie Willow, Apollo 13, Der Grinch, The Da Vinci Code und Rush – Alles für den Sieg. 2002 wurde er mit je einem Oscar in den Kategorien Beste Regie und Bester Film für seinen Film A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn ausgezeichnet.
Ron Howard wurde 2002 für den Film "A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn" als Bester Regisseur mit dem Oscar ausgezeichnet.
Ron Howard wurde in Duncan, Oklahoma, USA, geboren.
Filme mit Ron Howard
1977: Highway 101 – Vollgas bis die Fetzen fliegen 1980: Julie erobert den Himmel 1981: Das Geheimnis der Pyramide 1982: Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus 1984: Splash – Eine Jungfrau am Haken 1985: Cocoon 1985: Gung Ho 1988: Willow 1989: Eine Wahnsinnsfamilie 1991: Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen 1992: In einem fernen Land 1994: Schlagzeilen 1995: Apollo 13 1996: Kopfgeld – Einer wird bezahlen 1999: EDtv
Alle Filme anzeigen
2000: Der Grinch 2001: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn 2003: The Missing 2005: Das Comeback 2006: The Da Vinci Code – Sakrileg 2008: Frost/Nixon 2009: Illuminati 2010: Dickste Freunde 2013: Rush – Alles für den Sieg 2013: Made in America (Dokumentarfilm) 2015: Im Herzen der See 2016: Inferno 2016: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years (Dokumentarfilm) 2017: Genius (Fernsehserie) 2018: Solo: A Star Wars Story 2019: Pavarotti (Dokumentarfilm) 2020: Rebuilding Paradise (Dokumentarfilm) 2020: Hillbilly-Elegie 2022: Dreizehn Leben 2024: Jim Henson: Ein Mann voller Ideen (Dokumentarfilm) 2024: Eden 1959: Die Reise 1960–1968: Andy Griffith Show (The Andy Griffith Show; Fernsehserie, 225 Folgen) 1961: Vater ist nicht verheiratet – Regie: Vincente Minnelli 1961: Noch fünf Minuten zu leben 1962: Music Man 1965: Village of the Giants 1969: Planet der Giganten (Land of the Giants, Fernsehserie, 1 Episode) 1970: Rauhes Land – Regie: Robert Totten 1970: Smoke – sein bester Freund – Regie: Vincent McEveety 1971–1972: The Smith Family (Fernsehserie, 39 Folgen) 1972: Bonanza (Fernsehserie, Folge The Initiation) 1973: M*A*S*H (Fernsehserie, Folge Sometimes You Hear the Bullet) 1973: American Graffiti 1973: Schönen Muttertag – Dein George – Regie: Darren McGavin 1974: Die Waltons (The Waltons, Fernsehserie, Folge Nur noch ein Jahr) 1974: Vier Vögel am Galgen 1974: Aufbruch ins Glück – Regie: Tom Gries 1974: Der Tag, an dem die Heuschrecken kamen – Regie: Richard T. Heffron 1974–1980, 1983, 1984: Happy Days (Fernsehserie, 170 Folgen) 1975: Huckleberry Finn (Fernsehfilm) – Regie: Robert Totten 1975: Friß meinen Staub – Regie: Charles B. Griffith 1976: Der letzte Scharfschütze 1977: Highway 101 – Vollgas bis die Fetzen fliegen – Regie: Ron Howard 1979: The Party is over… Die Fortsetzung von American Graffiti 1980: Act of Love – Regie: Jud Taylor 1981: Bitter Harvest – Regie: Roger Young 1981: Fire on the Mountain – Regie: Donald Wrye 1982: Happy Days: Fonzie und die Rock-Röhre – Regie: Jerry Paris 1982: Happy Days: Fonzie in Hollywood – Regie: Jerry Paris 2003–2019: Arrested Development (Fernsehserie, 84 Folgen; als Erzählerstimme) 2024: Only Murders in the Building (Fernsehserie, Folge 4x09) 1980: Die schönen Morde des Eric Binford – Regie: Vernon Zimmermann 1988: Vibes – Die übersinnliche Jagd nach der glühenden Pyramide – Regie: Ken Kwapis 1990: So ein Satansbraten – Regie: Dennis Dugan 1992: In einem fernen Land – Regie: Ron Howard 1996: Die Kammer – Regie: James Foley 1997: Pat O’Connor 1998: From the Earth to the Moon (Miniserie) 1999: Beyond the Mat – Regie: Barry W. Blaustein 2001: D-Tox – Im Auge der Angst – Regie: Jim Gillespie 2001: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn – Regie: Ron Howard 2003: Arrested Development (Fernsehserie bis 2013) – auch Schöpfer des Formats 2004: Alamo – Der Traum, das Schicksal, die Legende – Regie: John Lee Hancock 2004: Inside Deep Throat – Regie: Fenton Bailey, Randy Barbato 2008: Der fremde Sohn – Regie: Clint Eastwood 2011: Cowboys & Aliens – Regie: Jon Favreau 2011: J. Edgar – Regie: Clint Eastwood 2015: Im Herzen der See – Regie: Ron Howard 2017: Der Dunkle Turm – Regie: Nikolaj Arcel 2017: Barry Seal: Only in America – Regie: Doug Liman 2020: Hillbilly-Elegie 2021: Tick, Tick… Boom! 2024: EdenHinzu kommt die Cameo-Auftritten in seinen Regie-Filmen sowie mehrere Auftritte in der Zeichentrickserie Die Simpsons.
National Medal of Arts Award recipients gather Nov. 12, 2003, in the Oval Office. From left are: Evan Andrew Smith, accepting on behalf of Austin City Limits PBS television show; Rafe Esquith, arts educator; Beverly Cleary, childrens book author; Suzanne Farrell, dancer; George Buddy Guy, blues musician; and Ron Howard, actor, director, writer, producer. Photo by Susan Sterner, Courtesy of the George W. Bush Presidential Library and Museum
Film director Ron Howard [right, with head phones] and a production crew, along with actor Tom Hanks [center], are filming a number of scenes at KSC for an upcoming film about the Apollo 13 mission.
Film director Ron Howard (right) and a production crew, along with actor Tom Hanks (left), are filming a number of scenes at KSC for an upcoming film about the Apollo 13 mission.
Présentation de Solo : a Star Wars story au festival de Cannes. Des figurants habillés en stormtroopers et en Chewbacca, le producteur Simon Emanuel, Joonas Suotamo (interprète de Chewbacca dans le film, Thandie Newton, Woody Harrelson, Ron Howard, Emilia Clarke.
Ron Howard and Brian Grazer at Tribeca Talks After the Movie: A Beautiful Mind, Presented by Tribeca Film Institute and the Alfred P. Sloan Foundation.
Ron Howard and Brian Grazer at Tribeca Talks After the Movie: A Beautiful Mind, Presented by Tribeca Film Institute and the Alfred P. Sloan Foundation.
Ron Howard and Brian Grazer at Tribeca Talks After the Movie: A Beautiful Mind, Presented by Tribeca Film Institute and the Alfred P. Sloan Foundation.
Présentation de Solo : a Star Wars story au festival de Cannes. Des figurants habillés en stormtroopers et en Chewbacca, le producteur Simon Emanuel, Joonas Suotamo (interprète de Chewbacca dans le film, Thandie Newton, Woody Harrelson, Ron Howard, Emilia Clarke.
Ron Howard ist ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent
Wie alt ist Ron Howard?
Ron Howard ist ⌛ 70 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 1. März 2025 sind es noch 7 Tage.
Wann hat Ron Howard Geburtstag?
Ron Howard wurde an einem Montag am ⭐ 1. März 1954 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Samstag.
Wo wurde Ron Howard geboren?
Ron Howard wurde in 🚩 Duncan, Oklahoma, USA, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Ron Howard geboren?
Ron Howard wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Holz ('Holz-Pferd').
Wie groß ist Ron Howard?
Ron Howard hat eine Größe von ca. 📏 1,75 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ron Howard | Ron Howard Steckbrief | Ron Howard Größe | Ron Howard Geburtstag | Ron Howard geboren | Ron Howard Geburtsort | Ron Howard Alter | Ron Howard Geburtsdatum | Ron Howard Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ron Howard geboren | Wo wurde Ron Howard geboren | Alter von Ron Howard Du befindest dich auf der Seite Ron Howard Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ron Howard, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.