Ronald Pofalla, geboren am 15. Mai 1959 in Weeze, Deutschland ist ein deutscher Manager und ehemaliger Politiker (CDU). Er war von 1990 bis 2014 Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie Generalsekretär der CDU. Vom 28. Oktober 2009 bis zum 17. Dezember 2013 war er im Kabinett Merkel II Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes.
Er war vom 1. Januar 2015 bis 30. April 2022 Vorstand der Deutschen Bahn, ab 2017 zuständig für Infrastruktur.
1. Spatenstich zur 2.-S-Bahn-Stammstrecke in München, Richard Lutz, Alexander Dobrindt, Horst Seehofer, Dieter Reiter, Ronald Pofalla, Joachim Herrmann
1. Spatenstich zur 2.-S-Bahn-Stammstrecke in München, Richard Lutz, Alexander Dobrindt, Horst Seehofer, Dieter Reiter, Ronald Pofalla, Joachim Herrmann
1. Spatenstich zur 2.-S-Bahn-Stammstrecke in München, Richard Lutz, CEO der Deutschen Bahn AG, Alexander Dobrindt, Bundesverkehrsminister, Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsident, Dieter Reiter, Münchner Oberbürgermeister, Ronald Pofalla, Infrastruktur-Vorstand der Deutschen Bahn AG, Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister für Inneres und Verkehr.
1. Spatenstich zur 2.-S-Bahn-Stammstrecke in München, Richard Lutz, CEO der Deutschen Bahn AG, Alexander Dobrindt, Bundesverkehrsminister, Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsident, Dieter Reiter, Münchner Oberbürgermeister, Ronald Pofalla, Infrastruktur-Vorstand der Deutschen Bahn AG, Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister für Inneres und Verkehr.
1. Spatenstich zur 2.-S-Bahn-Stammstrecke in München, Richard Lutz, CEO der Deutschen Bahn AG, Alexander Dobrindt, Bundesverkehrsminister, Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsident, Dieter Reiter, Münchner Oberbürgermeister, Ronald Pofalla, Infrastruktur-Vorstand der Deutschen Bahn AG, Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister für Inneres und Verkehr.
Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsident, und Ronald Pofalla, Vorstand der Deutschen Bahn AG beim 1. Spatenstich der 2.-S-Bahn-Stammstrecke in München
Pressekonferenz zur Machbarkeitsstudie Digitaler Knoten Köln. Die Deutsche Bahn (DB) plant die Digitalisierung eines der größten und am meisten befahrenen Eisenbahnknoten Deutschlands. Digitale Leit- und Sicherungstechnik soll zukünftig für deutlich leistungsfähigere Schienen im Bahnknoten Köln sorgen. Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen. Veranstaltungsort: KölnSKY in der 28. Etage des KölnTriangle Foto: Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand der DB AG
Pressekonferenz zur Machbarkeitsstudie Digitaler Knoten Köln. Die Deutsche Bahn (DB) plant die Digitalisierung eines der größten und am meisten befahrenen Eisenbahnknoten Deutschlands. Digitale Leit- und Sicherungstechnik soll zukünftig für deutlich leistungsfähigere Schienen im Bahnknoten Köln sorgen. Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen. Veranstaltungsort: KölnSKY in der 28. Etage des KölnTriangle Foto: Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand der DB AG
Pressekonferenz zur Machbarkeitsstudie Digitaler Knoten Köln. Die Deutsche Bahn (DB) plant die Digitalisierung eines der größten und am meisten befahrenen Eisenbahnknoten Deutschlands. Digitale Leit- und Sicherungstechnik soll zukünftig für deutlich leistungsfähigere Schienen im Bahnknoten Köln sorgen. Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen. Veranstaltungsort: KölnSKY in der 28. Etage des KölnTriangle Foto: Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand der DB AG
Pressekonferenz zur Machbarkeitsstudie Digitaler Knoten Köln. Die Deutsche Bahn (DB) plant die Digitalisierung eines der größten und am meisten befahrenen Eisenbahnknoten Deutschlands. Digitale Leit- und Sicherungstechnik soll zukünftig für deutlich leistungsfähigere Schienen im Bahnknoten Köln sorgen. Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen. Veranstaltungsort: KölnSKY in der 28. Etage des KölnTriangle Foto: Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand der DB AG
Pressekonferenz zur Machbarkeitsstudie Digitaler Knoten Köln. Die Deutsche Bahn (DB) plant die Digitalisierung eines der größten und am meisten befahrenen Eisenbahnknoten Deutschlands. Digitale Leit- und Sicherungstechnik soll zukünftig für deutlich leistungsfähigere Schienen im Bahnknoten Köln sorgen. Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen. Veranstaltungsort: KölnSKY in der 28. Etage des KölnTriangle Foto: Symbolischer Start der Machbarkeitsstudie. Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer des Nahverkehr Rheinland (NVR) Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand der DB AG Dr. Bernd Rittmeier, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)
Pressekonferenz zur Machbarkeitsstudie Digitaler Knoten Köln. Die Deutsche Bahn (DB) plant die Digitalisierung eines der größten und am meisten befahrenen Eisenbahnknoten Deutschlands. Digitale Leit- und Sicherungstechnik soll zukünftig für deutlich leistungsfähigere Schienen im Bahnknoten Köln sorgen. Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen. Veranstaltungsort: KölnSKY in der 28. Etage des KölnTriangle Foto: Übergabe des Zuwendungsbescheid. Vorne: Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand der DB AG und Dr. Bernd Rittmeier, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Hinten links: Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer des Nahverkehr Rheinland (NVR), hinten rechts: Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen
Pressekonferenz zur Machbarkeitsstudie Digitaler Knoten Köln. Die Deutsche Bahn (DB) plant die Digitalisierung eines der größten und am meisten befahrenen Eisenbahnknoten Deutschlands. Digitale Leit- und Sicherungstechnik soll zukünftig für deutlich leistungsfähigere Schienen im Bahnknoten Köln sorgen. Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen. Veranstaltungsort: KölnSKY in der 28. Etage des KölnTriangle Foto: Übergabe des Zuwendungsbescheid. Vorne: Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand der DB AG und Dr. Bernd Rittmeier, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Hinten links: Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer des Nahverkehr Rheinland (NVR), hinten rechts: Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen
Ronald Pofalla, Vorstand der Deutschen Bahn AG, und Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsident beim 1. Spatenstich der 2.-S-Bahn-Stammstrecke in München
Ronald Pofalla ist ein 🙋♂️ deutscher Politiker (CDU)
Wie alt ist Ronald Pofalla?
Ronald Pofalla ist ⌛ 65 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 15. Mai 2025 sind es noch 43 Tage.
Wann hat Ronald Pofalla Geburtstag?
Ronald Pofalla wurde an einem Freitag am ⭐ 15. Mai 1959 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Donnerstag.
Wo wurde Ronald Pofalla geboren?
Ronald Pofalla wurde in 🚩 Weeze, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Ronald Pofalla geboren?
Ronald Pofalla wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Erde ('Erde-Schwein').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ronald Pofalla | Ronald Pofalla Steckbrief | Ronald Pofalla Größe | Ronald Pofalla Geburtstag | Ronald Pofalla geboren | Ronald Pofalla Geburtsort | Ronald Pofalla Alter | Ronald Pofalla Geburtsdatum | Ronald Pofalla Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ronald Pofalla geboren | Wo wurde Ronald Pofalla geboren | Alter von Ronald Pofalla Du befindest dich auf der Seite Ronald Pofalla Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ronald Pofalla, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.