Rudolf Gellesch, geboren am 1. Mai 1914 in Gelsenkirchen, Deutschland, und verstorben am 20. August 1990 in Kassel, Deutschland war ein deutscher Fußballspieler und Trainer. Der Kombinationsfußballer, der zumeist im damals praktizierten WM-System als Halbstürmer oder Außenläufer eingesetzt wurde, war am Gewinn von fünf deutschen Meistertiteln mit seinem Verein FC Schalke 04 beteiligt. 1935, 1937 und 1939 gehörte er den Endspielformationen an, 1940 und 1942 zwar kriegsbedingt nicht, hatte aber 1940 noch zwei Endrundenspiele bestritten und 1942 in der Gauliga Westfalen beim Titelgewinn in zehn Rundenspielen mit vier Toren mitgewirkt. Als er mit „Königsblau“ 1937 auch den Tschammerpokal gewann, konnte er das Double feiern. In der deutschen Fußballnationalmannschaft hat der Schalker Mittelfeldspieler von 1935 bis 1941 20 Länderspiele absolviert und gehörte 1937 der sogenannten Breslau-Elf an.
Mehr über Rudolf Gellesch auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Rudolf Gellesch
Wodurch ist Rudolf Gellesch bekannt?
Rudolf Gellesch war ein 🙋♂️ deutscher Fußball-Nationalspieler
Wie alt wurde Rudolf Gellesch?
Rudolf Gellesch erreichte ein Alter von ⌛ 76 Jahren.
Wann hat Rudolf Gellesch Geburtstag?
Rudolf Gellesch wurde an einem Freitag am ⭐ 1. Mai 1914 geboren.
Wo wurde Rudolf Gellesch geboren?
Rudolf Gellesch wurde in 🚩 Gelsenkirchen, Deutschland, geboren.
Wann starb Rudolf Gellesch?
Rudolf Gellesch ist am ✟ 20. August 1990 in Kassel, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Rudolf Gellesch geboren?
Rudolf Gellesch wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Holz ('Holz-Tiger').
Mehr Geburtstage am 1. Mai
Bildnachweis
Bildquelle:
Jamie_Dornan_2013_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / katmtan
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Calamity_jane.jpeg
Autor: Wikipedia / H. R. Locke
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Woo_Cannes_2005.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 76jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
K%C3%B6lner_Charity_Sports_Night_2017-5427a.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Thomas_M._Stein_-_2012.JPG
Autor: Wikipedia / CHR!S
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Christine_Westermann_Frankfurter_Buchmesse_2018.jpg
Autor: Wikipedia / Heike Huslage-Koch
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
WPT2013-CDI4-Klimke_Ingrid-Dresden_Mann-2.JPG
Autor: Wikipedia / Oliver Abels (SBT)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Marta_Vieira_da_Silva_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Anders Henrikson
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Markus_Beyer_%282%29.JPG
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1990 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Johannes%2C_11th_Prince_of_Thurn_and_Taxis_%281981%29.jpg
Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war 8mobili in der Wikipedia auf Deutsch, , (Originaltext: 8mobili)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Leonard_Bernstein_1971-2.jpg
Autor: Wikipedia / Marion S. Trikosko
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Sammy_Davis_Jnr_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0