Ruth Gordon, geboren am 30. Oktober 1896 in Quincy, Massachusetts und gestorben am 28. August 1985 in Edgartown, Massachusetts, war eine US-amerikanische Schauspielerin und Drehbuchautorin. Sie begann ihre Schauspielkarriere am Theater und erlangte ab den 1940er-Jahren auch als Drehbuchautorin in Hollywood Anerkennung, gemeinsam mit ihrem Ehemann Garson Kanin. Für ihre Rolle in "Rosemaries Baby" gewann Gordon 1969 einen Oscar. Bekannt ist sie zudem aus Filmen wie "Harold und Maude", wo sie als lebensfrohe Maude Kultstatus erreichte. Gordon war bis zu ihrem Tod als Schauspielerin aktiv und auch in TV-Rollen sowie als Talkshow-Gast beliebt.
Ruth Gordon wurde 1969 für den Film "Rosemaries Baby" als Beste Nebendarstellerin mit dem Oscar ausgezeichnet.
Ruth Gordon wurde in Quincy, Massachusetts, USA, geboren.
Filme mit Ruth Gordon
1915: Camille 1915: Madame Butterfly 1915: The Whirl of Life 1940: Abe Lincoln in Illinois 1940: Paul Ehrlich – Ein Leben für die Forschung 1941: Die Frau mit den zwei Gesichtern 1943: Aufstand in Trollness 1943: Einsatz im Nordatlantik 1965: Mollymauk, der Wunderknabe 1965: Verdammte, süße Welt 1968: Rosemaries Baby 1969: Eine Witwe mordet leise 1970: Wo ist Papa? 1971: Harold und Maude 1975: Kojak – Einsatz in Manhattan (Fernsehserie, Folge Alle Träume werden wahr)
Alle Filme anzeigen
1976: Die großen Houdinis 1976: Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus 1977: Columbo: Alter schützt vor Morden nicht (Fernsehreihe) 1977: Der Prinz vom Central Park (Fernsehfilm) 1978: Ladies mit weißer Weste (Fernsehfilm) 1978: Der Mann aus San Fernando 1979: Promenade am Strand 1979: Scavenger Hunt 1980: Mit Vollgas nach San Fernando 1980: Die Schulhofratten von Chicago 1982: Wiegenlied des Grauens 1984: Rock Aliens 1984: Die Schlamm-Babies 1985: Maxie 1987: The Trouble with Spies 1947: Ein Doppelleben 1949: Ehekrieg 1951: Pat und Mike 1952: Happy-End … und was kommt dann? 1953: Theaterfieber 1957: The Alcoa Hour 1980: Liebe nach Feierabend (Fernsehfilm)
Bilder zum Thema Ruth Gordon
Bildnachweis
Bildquelle: Ruth_Gordon_1919.jpg Autor: Wikipedia / George Grantham Bain Collection (Library of Congress) Lizenz: gemeinfrei
Gregory Kelly as Bobby Wheeler, and Ruth Gordon as Cora Wheller in the Stage comedy Clarence. Date stamped June 17, 1920. Subjects: plays, actresses, actors
Bildnachweis
Bildquelle: Kelly-Gordon-Seventeen-1918.jpg Autor: Wikipedia / Chapple Publishing Company; photograph by Lewis-Smith, Chicago Lizenz: gemeinfrei
Photograph of Gregory Kelly (Willie Baxter, holding Flopit) and Ruth Gordon (Lola Pratt) in Seventeen
Ruth Gordon war eine 🙋♀️ US-amerikanische Schauspielerin
Wie alt wurde Ruth Gordon?
Ruth Gordon erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Ruth Gordon Geburtstag?
Ruth Gordon wurde an einem Freitag am ⭐ 30. Oktober 1896 geboren.
Wo wurde Ruth Gordon geboren?
Ruth Gordon wurde in 🚩 Quincy, Massachusetts, USA, geboren.
Wann starb Ruth Gordon?
Ruth Gordon ist am ✟ 28. August 1985 in Edgartown, Massachusetts, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ruth Gordon geboren?
Ruth Gordon wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren.
Wie groß war Ruth Gordon?
Ruth Gordon hatte eine Größe von ca. 📏 1,52 m. Damit ist sie kleiner als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Bildquelle: Rock_Hudson_1984.jpg Autor: Wikipedia / Series: Reagan White House Photographs, 1/20/1981 - 1/20/1989, , Collection: White House Photographic Collection, 1/20/1981 - 1/20/1989 Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ruth Gordon | Ruth Gordon Steckbrief | Ruth Gordon Größe | Ruth Gordon Geburtstag | Ruth Gordon geboren | Ruth Gordon Geburtsort | Ruth Gordon Alter | Ruth Gordon Geburtsdatum | Ruth Gordon Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ruth Gordon geboren | Wo wurde Ruth Gordon geboren | Alter von Ruth Gordon Du befindest dich auf der Seite Ruth Gordon Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ruth Gordon, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.