Sven Anders Hedin, KCIE, geboren am 19. Februar 1865 in Stockholm, Schweden, und verstorben am 26. November 1952 in Stockholm, Schweden war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach Zentralasien erforschte er den Transhimalaya (nach ihm auch Hedingebirge genannt), die Quellen der Flüsse Brahmaputra, Indus und Sutlej, den See Lop Nor sowie Überreste von Städten, Grabanlagen und der Chinesischen Mauer in den Wüsten des Tarimbeckens. Posthum veröffentlicht wurde sein Atlas Zentralasiens.
Bildquelle: Karl-Heinz_Schroth.jpg Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Auau~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle: K.Schumacher.jpg Autor: Wikipedia / US Army photographers on behalf of the OUSCCPAC or its successor organisation, the OCCW Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Sven Hedin | Sven Hedin Steckbrief | Sven Hedin Größe | Sven Hedin Geburtstag | Sven Hedin geboren | Sven Hedin Geburtsort | Sven Hedin Alter | Sven Hedin Geburtsdatum | Sven Hedin Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Sven Hedin geboren | Wo wurde Sven Hedin geboren | Alter von Sven Hedin Du befindest dich auf der Seite Sven Hedin Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Sven Hedin, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.