Ursula Lotte Andress, geboren am 19. März 1936 in Ostermundigen, Schweiz ist eine Schweizer Schauspielerin. Sie wurde nach Linda Christian als zweites Bondgirl in dem 1962 erschienenen Film James Bond – 007 jagt Dr. No berühmt und begann anschliessend eine internationale Karriere. Andress wurde 1964 mit dem Golden Globe ausgezeichnet.
Ursula Andress wurde in Ostermundigen, Schweiz, geboren.
Filme mit Ursula Andress
1954: Ein Amerikaner in Rom 1955: Casanova – Seine Lieben, seine Abenteuer 1955: La catena dell’odio 1962: James Bond – 007 jagt Dr. No 1963: Acapulco 1963: Vier für Texas 1965: Hetzjagd in Ketten 1965: Herrscherin der Wüste 1965: Was gibt’s Neues, Pussy? 1965: Die tollen Abenteuer des Monsieur L. 1965: Das 10. Opfer 1966: Der blaue Max 1966: Einmal noch – bevor ich sterbe 1967: Casino Royale 1968: Ladies, Ladies
Alle Filme anzeigen
1969: Der Stern des Südens 1970: Treffpunkt London Airport 1971: Rivalen unter roter Sonne 1975: Diamantenpuppe 1975: Asphalt Katze 1975: Operation misslungen – Patient lebt 1975: Africa Express 1976: Lollipops und heisse Höschen 1976: Scaramouche – Der Teufelskerl 1976: Safari Express 1977: Vom Blitz getroffen 1978: Die weisse Göttin der Kannibalen 1979: Wilde Betten – Lippenstift-Tigerinnen 1979: Das Geheimnis der eisernen Maske 1981: Kampf der Titanen 1982: Mexico in Flammen 1982: Perdóname, amor 1985: Liberté, égalité, choucroute 1988: Klassezämekunft 1997: Cremaster 5 2005: Die Vogelpredigt oder Das Schreien der Mönche 1962: Thriller: (Fernsehserie, Folge 2x17: La Strega) 1983: Ein Fall für Professor Chase (Fernsehserie, Folge 1x01: Manimal) 1983: Love Boat (Fernsehserie, Folgen 7x01–7x02) 1986: Peter der Grosse (Fernseh-Miniserie) 1988: Falcon Crest (Fernsehserie, 3 Folgen) 1988: Jack Clementi – Falsches Spiel (Big Man: Diva; Fernsehserie) 1989: Das Geheimnis von Pier Sechs (Man Against the Mob: The Chinatown Murders; Fernsehfilm) 1991: Ti ho adottato per simpatia (Fernsehfilm) 1992: Primero izquierda (Fernsehfilm) 1993: Prinzessin Fantaghirò Teil III (Fernsehfilm) 1994: Prinzessin Fantaghirò Teil IV (Fernsehfilm) 1996: Alles gelogen (Fernsehfilm)
Ursula Andress greeted by her son Dimitri upon her arrival at the Royal Yacht Britannia in the original James Bond Aston Martin DB5
Bildnachweis
Bildquelle: Ursula_Andress_on_board_the_Royal_Yacht_Britannia.JPG Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird John Jason Junior als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Lizenz: gemeinfrei
Ursula Andress on board the Royal Yacht Britannia in Edinburgh celebrating her 70th birthday
Ursula Andress ist eine 🙋♀️ Schweizer Schauspielerin
Wie alt ist Ursula Andress?
Ursula Andress ist ⌛ 88 Jahre alt. Bis zu ihrem nächsten Geburtstag am 19. März 2025 sind es noch 26 Tage.
Wann hat Ursula Andress Geburtstag?
Ursula Andress wurde an einem Donnerstag am ⭐ 19. März 1936 geboren. Ihr nächster Geburtstag fällt auf einen Mittwoch.
Wo wurde Ursula Andress geboren?
Ursula Andress wurde in 🚩 Ostermundigen, Schweiz, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Ursula Andress geboren?
Ursula Andress wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ratte').
Wie groß ist Ursula Andress?
Ursula Andress hat eine Größe von ca. 📏 1,65 m. Damit ist sie kleiner als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ursula Andress | Ursula Andress Steckbrief | Ursula Andress Größe | Ursula Andress Geburtstag | Ursula Andress geboren | Ursula Andress Geburtsort | Ursula Andress Alter | Ursula Andress Geburtsdatum | Ursula Andress Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ursula Andress geboren | Wo wurde Ursula Andress geboren | Alter von Ursula Andress Du befindest dich auf der Seite Ursula Andress Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ursula Andress, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.