Loriot, bürgerlich Bernhard-Viktor „Vicco“ Christoph-Carl von Bülow , geboren am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel, Deutschland, und verstorben am 22. August 2011 in Münsing, Deutschland, war einer der bekanntesten deutschen Humoristen, der von den 1950er Jahren an bis zu seinem Tod in Literatur, Fernsehen, Theater und Film tätig war. Loriot etablierte sich zunächst als Cartoonist, später arbeitete er auch als Schauspieler, Drehbuchautor, Trickfilmer, Moderator, Regisseur sowie Bühnen- und Kostümbildner. 2003 wurde er zum Honorarprofessor für Theaterkunst an der Berliner Universität der Künste ernannt.
Der Künstlername Loriot ist das französische Wort für den Pirol, im Volksmund auch Vogel Bülow genannt. Der Vogel ist das Wappentier der Familie von Bülow.
Aber ich bewundere Frau Merkel, die, neben ihrem politischen Geschick, auch in der Entgegennahme internationaler Handküsse eine gesellschaftliche Überlegenheit beweist, die heute selten geworden ist.
Quelle
Interview mit dem Spiegel Nr. 52/2006, S. 63
Die Torte im menschlichen Antlitz ist einer der bedeutendsten Einfälle des internationalen Humors.
Quelle
Möpse und Menschen. Eine Art Biographie. Zürich 1983. S. 234
Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos.
Quelle
Sehr verehrte Damen und Herren..., Diogenes Verlag, Zürich 2005 ISBN 3-257-06451-9
Alle Zitate anzeigen
* Auch müsse deutlich gesagt werden, dass "ein perfekter Werbeblock im Fernsehen seine Wirkung verfehlt, wenn er alle paar Minuten von einem unverständlichen Spielfilmteil unterbrochen wird.
Quelle
"Festvortrag" über "Sinn und Unsinn des Fernsehkonsums" zur Eröffnung des deutschen Fernsehmuseums der Stiftung Deutsche Kinemathek in Berlin am 31. Mai 2006, Tagesspiegel 1. Juni 2006
Liebe Evelyn! Dein Timing war immer perfekt - nur heute hast Du die Reihenfolge nicht eingehalten. Na warte!
Quelle
am 29. Oktober 2007 in der ARD-Sendung "Beckmann" zum Tod von Evelyn Hamann, www.shz.de
Möpse sind mit Hunden nicht zu vergleichen. Sie vereinigen die Vorzüge von Kindern, Katzen, Fröschen und Mäusen.
Quelle
Möpse und Menschen. Eine Art Biographie. Zürich 1983. S. 159Vicco von Bülow ʼLoriotʼ wurde in Brandenburg an der Havel, Deutschland, geboren.
Filme mit Vicco von Bülow ʼLoriotʼ
1940: Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies 1957: Haie und kleine Fische 1959: Die Brücke 1961: Das Wunder des Malachias 1962: Der längste Tag 1979: Noch ’ne Oper 1981: Wer spinnt denn da, Herr Doktor? 1988: Ödipussi 1989: Otto – Der Außerfriesische 1991: Pappa ante portas 1967–1972: Cartoon (Magazinsendung, 21 Folgen) 1970: Journal 1870/71 (Fernsehserie, 1 Folge) 1974: Loriots Telecabinet (einteilige Fernsehsendung) 1976–1978: Loriot I–VI (Fernsehsendung, 6 Folgen) 1979: Berliner Philharmoniker I (Konzertfilm; als Dirigent)
Alle Filme anzeigen
1980–1981: Report Baden-Baden (Sketche für die Sendung) 1982: Berliner Philharmoniker II (Konzertfilm; als Dirigent) 1982: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Fernsehserie, 1 Folge) 1983: Loriots 60. Geburtstag (Sondersendung) 1987: Evelyn und die Männer (Fernsehfilm) 1988: Loriots 65. Geburtstag (Sondersendung) 1993: Loriots 70. Geburtstag (Sondersendung) 1997: Loriot 1–14 – Zusammenschnitt von Sketchen aus Loriot I–VI, Loriots Telecabinet, Cartoon und anderen Produktionen mit zum Teil neuen Zwischenmoderationen von Loriot 2003: Loriots 80. Geburtstag (Sondersendung) 2023: Loriots große Trickfilmrevue – Zusammenschnitt von 31 Cartoons in einer Filmrolle
Parkbank mit Skulptur (geschaffen 2016 von Roman Strobl, bemalt von Patrick Przewloka) nach der Titelfigur von Loriots großer Ratgeber am Loriotplatz in Bremen
Parkbank mit Skulptur (geschaffen 2016 von Roman Strobl, bemalt von Patrick Przewloka) nach der Titelfigur von Loriots großer Ratgeber am Loriotplatz in Bremen
Teil der Ausstellung Loriot — Die Hommage (6. November 2008 – 29. März 2009) über den Humoristen Vicco von Bülow, alias Loriot, im Filmmuseum Berlin der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen anlässlich seines 85. Geburtstags. Gezeigt werden einige der Requisiten aus dem Fernseh-Sketch Der Lottogewinner. Die Plakate an den Wänden bildeten Szenen des Sketches ab und wurden aus urheberrechtlichen Gründen unkenntlich gemacht.
Bildnachweis
Bildquelle: Loriot---w.jpg Autor: Wikipedia / User:Massimovonpontifex Edit: Cornischong at lb.wikipedia Lizenz: gemeinfrei
Straßenschild in Bremen zu Ehren des deutschen Humoristen Vicco von Bülow, genannt Loriot. Aufschrift: Loriotplatz Loriot, eigtl. Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow (1923 - 2011), Cartoonist, Schriftsteller, Film- und Fernsehautor, Regisseur, Schauspieler
Loriot, kurz Vicco von Bülow. Ein privates Photo zeigt den Künstler während einer Lesung 2005. Die Aufnahme wurde nach Zusendung an den Künstler handsigniert (rechts unten). Per Bildscanner digitalisiert wird es nun freundlich der Wikipedia und der Allgemeinheit zur freien Verfügung überlassen.
Vicco-von-Bülow-Gymnasium Stahnsdorf, Plastik Aufstehen Einfallen von Christian Roehl (2013)
Bildnachweis
Bildquelle: Wohlfahrtsmarke_Loriot_HerrenimBad_cropped.jpg Autor: Wikipedia / Wohlfahrtsmarke_Loriot_HerrenimBad.jpg: Deutsche Post AG derivative work: Sir James (talk) Lizenz: gemeinfrei
Signatur von Loriot (Vicco von Bülow), Ausschnitt einer deutschen Wohlfahrts-Briefmarke mit Zuschlag aus der Serie Für die Wohlfahrtspflege, Loriot: Herren im Bad (am Rand des Briefmarkenblocks); herausgegeben vom Bundesfinanzministerium am 3. Januar 2011
Bildnachweis
Bildquelle: Wohlfahrtsmarke_Loriot_HerrenimBad_cropped.png Autor: Wikipedia / Wohlfahrtsmarke_Loriot_HerrenimBad.jpg: Deutsche Post AG derivative work: Sir James (talk) Lizenz: gemeinfrei
Signatur von Loriot (Vicco von Bülow), Ausschnitt einer deutschen Wohlfahrts-Briefmarke mit Zuschlag aus der Serie Für die Wohlfahrtspflege, Loriot: Herren im Bad (am Rand des Briefmarkenblocks); herausgegeben vom Bundesfinanzministerium am 3. Januar 2011
Vicco von Bülow ʼLoriotʼ war ein 🙋♂️ deutscher Humorist, Zeichner, Schauspieler und Regisseur
Wie alt wurde Vicco von Bülow ʼLoriotʼ?
Vicco von Bülow ʼLoriotʼ erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.
Wann hat Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Geburtstag?
Vicco von Bülow ʼLoriotʼ wurde an einem Montag am ⭐ 12. November 1923 geboren.
Wo wurde Vicco von Bülow ʼLoriotʼ geboren?
Vicco von Bülow ʼLoriotʼ wurde in 🚩 Brandenburg an der Havel, Deutschland, geboren.
Wann starb Vicco von Bülow ʼLoriotʼ?
Vicco von Bülow ʼLoriotʼ ist am ✟ 22. August 2011 in Münsing, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Vicco von Bülow ʼLoriotʼ?
Loriot starb an altersbedingtem Organversagen.
In welchem Sternzeichen wurde Vicco von Bülow ʼLoriotʼ geboren?
Vicco von Bülow ʼLoriotʼ wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Wasser ('Wasser-Schwein').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Vicco von Bülow ʼLoriotʼ | Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Steckbrief | Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Größe | Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Geburtstag | Vicco von Bülow ʼLoriotʼ geboren | Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Geburtsort | Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Alter | Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Geburtsdatum | Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Vicco von Bülow ʼLoriotʼ geboren | Wo wurde Vicco von Bülow ʼLoriotʼ geboren | Alter von Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Du befindest dich auf der Seite Vicco von Bülow ʼLoriotʼ Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Vicco von Bülow ʼLoriotʼ, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.