Walter Giller, geboren am 23. August 1927 in Recklinghausen und gestorben am 15. Dezember 2011 in Hamburg, war ein deutscher Schauspieler. Nach seiner Kriegsgefangenschaft und einem anfänglichen Medizinstudium entschied er sich für eine Schauspielkarriere. 1947 erhielt er seine erste Theaterrolle und begann 1948 mit Filmrollen. Besonders in den 1950er Jahren wurde Giller bekannt für seine charmanten Rollen im deutschen Kino, darunter „Der Hauptmann von Köpenick“ (1956) und „Zwei unter Millionen“ (1961). In den 1960er Jahren wirkte er vor allem in Krimis und Abenteuern, bevor er sich in den 1970er Jahren dem Fernsehen und dem Theater zuwandte. Neben seiner Schauspielkarriere veröffentlichte Giller auch Kinderbücher und arbeitete als Erzähler für Kinderhörspiele. Er war seit 1956 mit Nadja Tiller verheiratet, mit der er bis zu seinem Tod 2011 in Castagnola und später in Hamburg lebte. Er starb an den Folgen von Lungenkrebs und wurde in der Nordsee bei Büsum beigesetzt.
Walter Giller wurde in Recklinghausen, Deutschland, geboren.
Filme mit Walter Giller
1949: Artistenblut 1950: Insel ohne Moral 1950: Das Mädchen aus der Südsee 1951: Die Frauen des Herrn S. 1951: Falschmünzer am Werk 1951: Primanerinnen 1951: Sensation in San Remo 1951: Wildwest in Oberbayern 1952: Der bunte Traum 1952: Der Tag vor der Hochzeit 1952: Die Diebin von Bagdad 1952: Liebe im Finanzamt 1953: Fräulein Casanova 1953: Heimlich, still und leise … 1953: Schlagerparade
Alle Filme anzeigen
1953: Skandal im Mädchenpensionat 1953: Südliche Nächte 1953: Wirbel um Irene 1954: An jedem Finger zehn 1954: Die tolle Lola 1954: Sie 1954: Mit und ohne Begleitung (Fernsehfilm) 1955: Die Drei von der Tankstelle 1955: Musik, Musik und nur Musik 1955: Schwedenmädel 1956: Charleys Tante 1956: Das Bad auf der Tenne 1956: Das Sonntagskind 1956: Der Hauptmann von Köpenick 1956: Ich und meine Schwiegersöhne 1956: Nichts als Ärger mit der Liebe 1956: Schwarzwaldmelodie 1956: Spion für Deutschland 1956: Was die Schwalbe sang 1956: Der schräge Otto 1957: Blaue Jungs 1957: Das Glück liegt auf der Straße 1957: Die große Chance 1957: Drei Mann auf einem Pferd 1957: Frühling in Berlin 1958: Italienreise – Liebe inbegriffen 1958: Peter Voss, der Millionendieb 1958: Zwei Herzen im Mai 1959: Rosen für den Staatsanwalt 1959: Bobby Dodd greift ein 1959: Geliebte Bestie 1959: Liebe auf krummen Beinen 1959: Peter Voss – der Held des Tages 1959: So angelt man keinen Mann 1960: Heldinnen 1960: Ingeborg 1960: Kein Engel ist so rein 1961: Geliebte Hochstaplerin 1961: Zwei unter Millionen 1961: Affäre Nina B. 1961: Drei Mann in einem Boot 1961: Der Traum von Lieschen Müller 1962: Das brennende Gericht 1962: Liebling, ich muß dich erschießen 1962: Schneewittchen und die sieben Gaukler 1963: Begegnung in Salzburg 1963: Das große Liebesspiel 1963: Der Würger von Schloß Blackmoor 1963: Die Bienenkönigin 1963: Die Dreigroschenoper 1963: Schloß Gripsholm 1963: Der letzte Ritt nach Santa Cruz 1963: Die Tote von Beverly Hills 1964: Fanny Hill 1964: Heiß weht der Wind 1964: Tonio Kröger 1964: DM-Killer 1965: Schüsse im 3/4 Takt 1965: Das Vermächtnis des Inka 1965: Ich suche einen Mann 1966: Gern hab ich die Frauen gekillt 1966: Pfeifen, Betten, Turteltauben 1966: Der geborgte Weihnachtsbaum (Regie: Dietrich Haugk) 1966: Gold für Montevasall 1967: Action Man 1967: Jonny Banco – Geliebter Taugenichts 1967: Vergiß nicht, deine Frau zu küssen 1968: Flucht nach Ägypten 1968: Ein feines Pärchen 1969: Die Herren mit der weißen Weste 1969: Grimms Märchen von lüsternen Pärchen 1969: Klassenkeile 1970: Die Feuerzangenbowle 1970: Am Ziel aller Träume 1970: Jonas der künstler Bei der Arbeit 1973: Ein Käfer auf Extratour 1974: Das verrückteste Auto der Welt 1973: Wenn auch die Jahre einteilen 1975: Der Kommissar: Sturz aus Großer Höhe 1975: Herz mit Schnauze 1976: Omaruru (Fernsehserie) 1977: Heiße Ware 1977: Nicht von gestern (Regie: Ludwig Cremer) 1977: Polizeiinspektion 1: Und keine Kopeke weniger 1978: Karschunke & Sohn (Fernsehserie) 1978: Lady Dracula 1979: Noch ’ne Oper 1979–1987: Locker vom Hocker, Oder: Es bleibt schwierig (TV-Comedyreihe) 1980: Liebling ich lass mich scheiden 1981: Behaltet Mut 1982: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 2, Episode: „Schmerzlose Behandlung“) 1982: Man müßte Klavier spielen können 1983: Das Traumschiff: Kenia 1985: Nun singt mal schön… 1985: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Episode: Die Bauernfänger 1987: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 28, Episode: „Verbrechen aus Leidenschaft“) 1989: Kommissar Klefisch – Ein unbekannter Zeuge (Regie: Kaspar Heidelbach) 1991: Tod am Meer 1992: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie), Episoden: Augenblick der Wahrheit, Rauchen gefährdet die Gesundheit, Taxi mit Telefon 1994: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie), Episoden: Taxi für Teens, Szenen einer Ehe, Ich weiß nicht, was soll es bedeuten 1994: Cornelius hilft (Fernsehserie, Regie: Klaus Gendries) 1994: Die Gerichtsreporterin 1994: Halali oder Der Schuß ins Brötchen 1995: Sylter Geschichten (Fernsehserie, Regie: Karsten Wichniarz) 1995: Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben (Fernsehserie, Staffel 3, Folge 1 Nicht gemeldet) 1995: Sonntags geöffnet (Fernsehserie) 1997: Rosamunde Pilcher: Stunden der Entscheidung (Regie: Karola Zeisberg) 2000: Immer (Kurzfilm) (Regie: Jophi Ries) 2000: Meine Mutter, meine Rivalin (Regie: Peter F. Bringmann) 2001: Vorspiel mit Nachspiel (Regie: Uwe Janson) 2004: Das Bernsteinamulett (Regie: Gabi Kubach) 2005: Lauras Wunschzettel 2005: Liebe wie am ersten Tag 2007: Liebling, wir haben geerbt! 2008: Und ewig schweigen die Männer (Regie: Xaver Schwarzenberger) 2009: Es liegt mir auf der Zunge 2009: Dinosaurier – Gegen uns seht ihr alt aus! 2011: Germaine Damar – Der tanzende Stern
Gruppenfoto von Schauspielern und Beteiligten des Films Musik, Musik und nur Musik. Von links nach rechts: Inge Egger, Walter Giller, Suzi Miller, Benny de Weille, Lonny Kellner, Ernst Matray. Aufgenommen anlässlich einer Filmvorstellung in Frankfurt am Main im Jahr 1955.
Plakat zum Film: Spion für Deutschland Hauptrolle: Martin Held (auf dem Plakat rechts) Nebenrollen: Nadja Tiller und Walter Giller (auf dem Plakat links vorne, mit weißem Hemd) Regie: Werner Klingler Produktion: Berolina-Film
Walter Giller erreichte ein Alter von ⌛ 84 Jahren.
Wann hat Walter Giller Geburtstag?
Walter Giller wurde an einem Dienstag am ⭐ 23. August 1927 geboren.
Wo wurde Walter Giller geboren?
Walter Giller wurde in 🚩 Recklinghausen, Deutschland, geboren.
Wann starb Walter Giller?
Walter Giller ist am ✟ 15. Dezember 2011 in Hamburg, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Walter Giller geboren?
Walter Giller wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Feuer ('Feuer-Hase').
Bildquelle: USIS_-_Erni_Bieler_und_Peter_Alexander.jpg Autor: Wikipedia / Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB)) Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Walter Giller | Walter Giller Steckbrief | Walter Giller Größe | Walter Giller Geburtstag | Walter Giller geboren | Walter Giller Geburtsort | Walter Giller Alter | Walter Giller Geburtsdatum | Walter Giller Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Walter Giller geboren | Wo wurde Walter Giller geboren | Alter von Walter Giller Du befindest dich auf der Seite Walter Giller Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Walter Giller, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.