Walter Gotell, geboren am 15. März 1924 in Bonn, Deutschland, und verstorben am 5. Mai 1997 in London, Großbritannien war ein deutsch-britischer Schauspieler mit einer 55 Jahre umfassenden Karriere vor der Kamera. International bekannt wurde er durch die Verkörperung des sowjetischen Generals Anatol Gogol in mehreren James-Bond-Filmen.
Mehr über Walter Gotell auf Wikipedia
Filme mit Walter Gotell
1942: The Day Will Dawn
1950: Achtung! Kairo… Opiumschmuggler
1951: African Queen
1953: Sekunden der Verzweiflung
1954: Duell im Dschungel
1955: X-Boote greifen an
1955: Der schwarze Prinz
1956: Neunzehnhundertvierundachtzig
1956: Der Mann, der zuviel wusste
1956: Der Graf von Monte Christo (The Count of Monte Cristo, Fernsehserie, 2 Folgen)
1957: O.S.S. (Fernsehserie, Folge 1x02)
1958: Ivanhoe (Fernsehserie, Folge 1x16)
1958: Eiskalt in Alexandrien – Feuersturm über Afrika
1958: Der Mann ohne Nerven
1958: Ich war Montys Double
Alle Filme anzeigen
1959: Der Bandit von Zhobe1959: Ein Händedruck des Teufels
1959: Rhapsodie in Blei
1960: Die letzte Fahrt der Bismarck
1960: Der rote Schatten
1960: Schlag 12 in London
1960: Der Mann von Interpol (Man from Interpol, Fernsehserie, 3 Folgen)* 1960/1961: Geheimauftrag für John Drake (Danger Man, Fernsehserie, 2 Folgen)
1961: Die Kanonen von Navarone
1961: Das Geheimnis der gelben Narzissen
1962: Der Weg nach Hongkong
1962: Der längste Tag
1962: Im Namen des Teufels
1962: Sie sind verdammt
1963: Richard Löwenherz (Richard The Lionheart, Fernsehserie, Folge 1x23)
1963: 55 Tage in Peking
1963: Lancelot, der verwegene Ritter
1963: James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau
1964: Simon Templar (The Saint, Fernsehserie, Folge 3x11)
1965: Lord Jim
1965: Der Spion, der aus der Kälte kam
1967: Der Baron (The Baron, Fernsehserie, Folge 1x22)
1968: Sturm auf die eiserne Küste
1968: Sherlock Holmes (Fernsehserie, Folge 2x12)
1968: Tony schlägt Alarm
1969: Die Spur führt nach Soho
1969: Paul Temple (Fernsehserie, Folge 1x03)
1969–1975: Task Force Police (Softly Softly: Task Force, Fernsehserie, 54 Folgen)
1972: Mord nach Maß
1977: Schwarzer Sonntag
1977: James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte
1977: Der Auftrag
1977: Marschier oder stirb
1978: Die Profis (The Professionals, Fernsehserie, Folge 1x02)
1978: Die Stute
1978: The Boys from Brazil
1979: James jr. schlägt zu
1979: James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim
1979: Explosion in Cuba
1980: Die Zeitbombe (Cry of the Innocent, Fernsehfilm)
1981: James Bond 007 – In tödlicher Mission
1981: Winston Churchill (Winston Churchill: The Wilderness Years, Miniserie, 3 Folgen)
1982: Der Spion (Skulden, Miniserie, 4 Folgen)
1983: Im Wendekreis des Kreuzes (The Scarlet and the Black, Fernsehfilm)
1983: James Bond 007 – Octopussy
1983: Eine Haremsdame für den König
1983: Agentin mit Herz (Scarecrow and Mrs. King, Fernsehserie, Folge 1x07)
1984: Ein Colt für alle Fälle (The Fall Guy, Fernsehserie, Folge 3x17)
1984: Airwolf (Fernsehserie, Folge 1x07)
1984: Fantasy Island (Fernsehserie, Folge 7x21)
1984: Memed, mein Falke
1984: Hotel (Fernsehserie, Folge 2x01)
1985: Robert Kennedy and His Times (Robert Kennedy & His Times, Miniserie, 3 Folgen)
1985: James Bond 007 – Im Angesicht des Todes
1985: Das A-Team (The A-Team, Fernsehserie, Folge 4x03)
1985: Knight Rider (Fernsehserie, Folge 4x07)
1985: Bombenstimmung im Hauptquartier
1986: Spenser (Spenser: For Hire, Fernsehserie, Folge 1x14)
1986: Miami Vice (Fernsehserie, Folge 3x01 Liebe und Tod)
1986–1987: Liebe, Lüge, Leidenschaft (One Life to Live, Fernsehserie, 4 Folgen)
1987: Ich will Manhattan (I'll Take Manhattan, Miniserie)
1987: James Bond 007 – Der Hauch des Todes * 1987/1989: MacGyver (Fernsehserie, 2 Folgen)
1988: Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation, Fernsehserie, Folge 1x17 Ein Planet wehrt sich)
1988: Das Camp des Grauens 2
1988: Cagney & Lacey (Fernsehserie, Folge 7x16)
1989: Mörderischer Trieb (She Knows Too Much, Fernsehfilm)
1990: Hotel zur Unsterblichkeit
1991: Puppetmaster 3
1992: Geschichten aus der Gruft (Tales from the Crypt, Fernsehserie, Folge 4x13)
1995: Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (The X-Files, Fernsehserie, Folge 3x02)
1997: Prinz Eisenherz
Verwandte Themen
Fakten über Walter Gotell
Wodurch ist Walter Gotell bekannt?
Walter Gotell war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler
Wie alt wurde Walter Gotell?
Walter Gotell erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.
Wann hat Walter Gotell Geburtstag?
Walter Gotell wurde an einem Samstag am ⭐ 15. März 1924 geboren.
Wo wurde Walter Gotell geboren?
Walter Gotell wurde in 🚩 Bonn, Deutschland, geboren.
Wann starb Walter Gotell?
Walter Gotell ist am ✟ 5. Mai 1997 in London, Großbritannien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Walter Gotell geboren?
Walter Gotell wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Holz ('Holz-Ratte').
Mehr Geburtstage am 15. März
Bildnachweis
Bildquelle:
Harry_James_%28Gottlieb_04521%29.jpg
Autor: Wikipedia / Gottlieb, William P., 1917-, photographer.
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Mike_Love_2022_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Drussel1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Markus_merk061115.jpg
Autor: Wikipedia / Reto Stauffer, www.hopp-schwiiz.ch
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Charles_Darwin_seated_crop.jpg
Autor: Charles_Darwin_seated.jpg: Henry Maull (1829–1914) and John Fox (1832–1907) (Maull & Fox) [3], derivative work: Beao
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Stanley_Clarke_on_tour_in_rgw_Netherlands.jpg
Autor: Wikipedia / Chris Hakkens
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Christopher_Cross_%2852289899209%29.jpg
Autor: Wikipedia / Steven Miller
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
AV0A7940_Klaus_Nierhoff.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Barbara_Auer_und_Christian_Petzold_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Dr. Benedikt Vallendar
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
S%C4%B1la_%C5%9Eahin_-_2024110195518_2024-04-19_Radio_Regenbogen_Award_2024_-_Sven_-_1D_X_MK_II_-_0807_-_B70I9377_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 1997 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Bar%C3%A9nyi_B%C3%A9la-biztons%C3%A1gi_fejleszt%C3%A9s.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Josef_Posipal_1953.jpg
Autor: Wikipedia / Noske, J.D. / Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Bos_en_Kalis_geeft_personferentie_in_Den_Haag_over_eilandenproject_voor_industri%2C_Bestanddeelnr_925-4954.jpg
Autor: Wikipedia / Hans Peters für Anefo
Lizenz: gemeinfrei