Walter Ernst Paul Ulbricht, geboren am 30. Juni 1893 in Leipzig, Deutschland, und verstorben am 1. August 1973 in Berlin, Deutschland war ein deutscher kommunistischer Politiker und Diktator. Er war von 1950 bis zu seiner Entmachtung am 26. April 1971 der Machthaber der DDR und des SED-Regimes. Er prägte in dieser Zeit den Aufbau und die Entwicklung der DDR zu einem sozialistischen Staat.
Seit seiner Jugend in der sozialistischen Arbeiterbewegung Deutschlands aktiv, war Ulbricht Berufsrevolutionär. In der Endphase der Weimarer Republik leitete er die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) innerhalb der Reichshauptstadt Berlin. Am Kampf der stalinistisch ausgerichteten Partei gegen die Sozialdemokratie und die republikanische Ordnung war er im Führungszirkel um Ernst Thälmann beteiligt.
Aus dem sowjetischen Exil 1945 als Leiter der Gruppe Ulbricht am 30. April 1945 nach Berlin zurückgekehrt, wirkte er in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) in enger Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht als führender Funktionär der KPD und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) prägend am Aufbau des Staatsapparates der späteren DDR mit.
Von 1950 bis 1971 stand Ulbricht an der Spitze des Zentralkomitees der SED und besaß die höchste politische Entscheidungsgewalt. In dieser Eigenschaft und mit sowjetischem Einverständnis prägte er ab 1952 die neue Politik zum Aufbau des Sozialismus in der DDR und befahl 1961 den Bau der Berliner Mauer.
Ulbricht war ab 1949 stellvertretender und von 1955 bis 1960 Erster stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats, anschließend bis 1971 Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats und bis zu seinem Tod 1973 Vorsitzender des Staatsrats der DDR.
Kommunist Walter Ulbricht redete auf einer gemeinsamen Veranstaltung von Nationalsozialisten und Kommunisten im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg am 22. Januar 1931; im Vordergrund von links Joseph Goebbels und Robert Schulz.
Kommunist Walter Ulbricht redete auf einer gemeinsamen Veranstaltung von Nationalsozialisten und Kommunisten im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg am 22. Januar 1931; vorn links saß als Zuhörer Joseph Goebbels.
Mit Ulbricht reden - CDU Information ohne Vorleistungen ... Thema Nr. 1 in Bonn ist in diesen Wochen die Deutsch- landpolitik. Die neue Regierung hat der DDR Verhandlungen vorgeschlagen. In diesem Zusammen- hang erinnert die CDU/CSU an den Brief des früheren Bundeskanzlers Kiesinger, der konkrete Verhand- lungsangebote enthielt. ... Die CDU unterstützt die Bundesregierung bei dem Bemühen: . ihre Politik durch die Westmächte abzusichern . um Menschenrechte für alle Deutschen sowie ... um Abrüstung . um eine europäische Friedensordnung . um einen Gewaltverzicht . um eine Verständigung mit Polen . um die Verbesserungen für die Menschen im ganzen Deutschland Die CDU bedauert, daß die SPD ... Positionen aufgegeben hat. Das sind: . die Erklärung über die zwei deutschen Staaten ... . die Umbenennung des Ge- samtdeutschen Ministeriums . die veränderte Berlin-Präsenz des Bundestages . die Unterschrift unter den Atomwaffensperrvertrag ...Abbildung:Mauer und Stacheldraht, PorträtfotosKommentar:Mit Zitaten von Barzel und KiesingerPlakatart:Motiv-/TextplakatAuftraggeber:Bundesgeschäftsstelle der CDU BonnDrucker_Druckart_Druckort:VVA-Druck, Vereinigte Verlagsanstalten GmbH, Düsseldorf + OberhausenObjekt-Signatur:10-025 : 182Bestand:Wandzeitungen (10-025)GliederungBestand10-18:CDU-BundesgeschäftsstelleLizenz:KAS/ACDP 10-025 : 182 CC-BY-SA 3.0 DE
Treppenhaus/Stairwell Schloss Kummerow in Kummerow, Mecklenburg-Vorpommern, Germany (2020). Zitat von Walter Ulbricht 1961: Denken ist die erste Bürgerpflicht
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Walter Ulbricht | Walter Ulbricht Steckbrief | Walter Ulbricht Größe | Walter Ulbricht Geburtstag | Walter Ulbricht geboren | Walter Ulbricht Geburtsort | Walter Ulbricht Alter | Walter Ulbricht Geburtsdatum | Walter Ulbricht Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Walter Ulbricht geboren | Wo wurde Walter Ulbricht geboren | Alter von Walter Ulbricht Du befindest dich auf der Seite Walter Ulbricht Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Walter Ulbricht, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.