Werner Kohlmeyer, geboren am 19. April 1924 in Kaiserslautern, Deutschland, und verstorben am 26. März 1974 in Mainz-Mombach, Deutschland war ein deutscher Fußballspieler und Weltmeister von 1954. Der im damals gepflegten WM-System zumeist als linker Verteidiger eingesetzte Spieler gewann mit dem 1. FC Kaiserslautern in den Jahren 1951 und 1953 die deutsche Fußballmeisterschaft.
Die fünf Kaiserslauterern WM-Helden von Bern. In Bronze vor dem Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Von links nach rechts: Werner Liebrich, Fritz Walter, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel, Ottmar Walter.
Die fünf Kaiserslauterern WM-Helden von Bern. In Bronze vor dem Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Von links nach rechts: Werner Liebrich, Fritz Walter, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel, Ottmar Walter.
2. Halbzeit, 68. Minute: Nachdem Torhüter Turek den Ball mit Fußabwehr klären konnte, hat Kohlmeyer das Leder ins Seitenaus geschlagen. Im Bild von links nach rechts: Ottmar Walter (D), M.Toth (U), Hidegkuti (U), Toni Turek (D), Werner Kohlmeyer (3) (D), Werner Liebrich (D).
1. Halbzeit, 06. Minute: Die Ungarn haben den Ball in die Sturmspitze gespielt, aber Turek kann vor dem heranstürmenden Hidegkuti mit Fußabwehr klären. Im Bild von links nach rechts: Czibor (U)(hinten), Werner Kohlmeyer (D), Toni Turek (D)(1), Hidegkuti (U), Kocsis (U) Karl Mai (D), Horst Eckel (D), LR Griffiths (hinten), Lantos (U) (hinten).
2. Halbzeit, 84. Minute: Nur noch sechs Minuten im Finale von Bern. Liebrich setzt sich im Kopfballduell gegen Kocsis durch und kann einen Angriff der deutschen Mannschaft einleiten. Im Bild von links nach rechts: M.Toth (U), Werner Kohlmeyer (D), Puskas (U), Werner Liebrich (D) (10), Kocsis (U) (8), Hidegkuti (U) (verdeckt von Liebrich und Kocsis), SR Ling (England).
2. Halbzeit, 79. Minute: Czibor ist allein durchgebrochen. Mutig wirft sich Turek ihm entgegen und kann mit letztem Körpereinsatz rettend eingreifen. Im Bild von links nach rechts: Toni Turek (D) (1), M.Toth (U)(hinten), Czibor (U), Jupp Posipal (D), Werner Kohlmeyer (D) (verdeckt von Posipal), Hidegkuti (U).
1. Halbzeit, 24. Minute: Hidegkuti ist völlig frei vor Torhüter Turek aufgetaucht und schießt aus kürzester Distanz auf das deutsche Tor, aber Turek kann den unhaltbar scheinenden Ball abwehren. Im Bild von links nach rechts: Czibor (U) (hinten), Hidegkuti (U), Werner Kohlmeyer (D) (hinter Hidegkuti), Horst Eckel (D), SR Ling, LRGriffiths (hinten).
1. Halbzeit, 44. Minute: Kocsis, der Torschützenkönig der Weltmeisterschaft, kommt kurz vor der Halbzeitpause zu einer Kopfballchance. Der Ball geht am Tor vorbei. Czibor (rechts) freut sich zu früh. Im Bild von links nach rechts: Kocsis (U), Toni Turek (D) (1), Werner Kohlmeyer (D) (3), Czibor (U).
Werner Kohlmeyer war ein 🙋♂️ deutscher Fußball-Nationalspieler und Weltmeister 1954
Wie alt wurde Werner Kohlmeyer?
Werner Kohlmeyer erreichte ein Alter von ⌛ 49 Jahren.
Wann hat Werner Kohlmeyer Geburtstag?
Werner Kohlmeyer wurde an einem Samstag am ⭐ 19. April 1924 geboren.
Wo wurde Werner Kohlmeyer geboren?
Werner Kohlmeyer wurde in 🚩 Kaiserslautern, Deutschland, geboren.
Wann starb Werner Kohlmeyer?
Werner Kohlmeyer ist am ✟ 26. März 1974 in Mainz-Mombach, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Werner Kohlmeyer?
Werner Kohlmeyer lebte zuletzt in ärmlichen Verhältnissen, war Alkoholiker. Er starb in Mainz-Mombach an einem Herzinfarkt.
In welchem Sternzeichen wurde Werner Kohlmeyer geboren?
Werner Kohlmeyer wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Holz ('Holz-Ratte').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Werner Kohlmeyer | Werner Kohlmeyer Steckbrief | Werner Kohlmeyer Größe | Werner Kohlmeyer Geburtstag | Werner Kohlmeyer geboren | Werner Kohlmeyer Geburtsort | Werner Kohlmeyer Alter | Werner Kohlmeyer Geburtsdatum | Werner Kohlmeyer Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Werner Kohlmeyer geboren | Wo wurde Werner Kohlmeyer geboren | Alter von Werner Kohlmeyer Du befindest dich auf der Seite Werner Kohlmeyer Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Werner Kohlmeyer, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.