Wilhelm Furtwängler (1886–1954) war ein bedeutender deutscher Dirigent und Komponist des 20. Jahrhunderts. Geboren am 25. Januar 1886 in Berlin, stammte er aus einer Familie von Wissenschaftlern und Künstlern. Er zeigte schon früh musikalisches Talent und erhielt seine Ausbildung in Berlin, Frankfurt und München. Furtwängler studierte Komposition bei Joseph Rheinberger und konzentrierte sich auf das Dirigieren. Seine Karriere als Dirigent begann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, er wurde insbesondere für seine Interpretationen von Werken der großen deutschen Komponisten wie Beethoven, Brahms und Wagner bekannt. Furtwängler leitete renommierte Orchester wie die Berliner Philharmoniker und die Wiener Philharmoniker. Seine Dirigate zeichneten sich durch eine tiefe musikalische Intensität und eine interpretatorische Freiheit aus. Während der Zeit des Nationalsozialismus blieb Furtwängler in Deutschland und geriet wegen seiner Entscheidung, unter der NS-Regierung zu arbeiten, in die Kritik. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er vorübergehend von öffentlichen Ämtern suspendiert, aber später rehabilitiert und setzte seine Karriere fort.
Beethoven begreift in sich die ganze, runde, komplexe Menschennatur. Niemals hat ein Musiker von der Harmonie der Sphären, dem Zusammenklang der Gottesnatur, mehr gewußt und mehr erlebt als Beethoven.
Quelle
Ton und Wort: Aufsätze und Vorträge, 1918 bis 1954. F.A. Brockhaus Wiesbaden 1955. S. 185 f.
Über meine Hofkapellmeisterei in Mannheim werden Sie gewiss sehr unzufrieden sein.
Quelle
Brief vom 24. März 1915 an Karl Straube. Zitiert in: Elisabeth Furtwängler. Über Wilhelm Furtwängler. F.A. Brockhaus Wiesbaden 1979. S. 12Wilhelm Furtwängler wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Furtwängler, Dr. Wilhelm Dirigent geb. 25.1.1886 gest. 20.11.1954 Baden-Baden UBz.: Das Berliner Philharmonische Orchester unter Leitung seines Dirigenten, Dr. W. Furtwängler, bei einem Werkpausenkonzert in einer Halle der AEG Werke in Berlin, das von der sogenannten KdF (Kraft durch Freude) im faschistischen Deutschland organisiert wurde. 26.2.1942 L 0607/504N
Grabstätte des Dirigenten und Komponisten Wilhelm Furtwängler (25. Januar 1886 - 30. November 1954) auf dem Bergfriedhof in Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Wilhelm Furtwängler | Wilhelm Furtwängler Steckbrief | Wilhelm Furtwängler Größe | Wilhelm Furtwängler Geburtstag | Wilhelm Furtwängler geboren | Wilhelm Furtwängler Geburtsort | Wilhelm Furtwängler Alter | Wilhelm Furtwängler Geburtsdatum | Wilhelm Furtwängler Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Wilhelm Furtwängler geboren | Wo wurde Wilhelm Furtwängler geboren | Alter von Wilhelm Furtwängler Du befindest dich auf der Seite Wilhelm Furtwängler Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Wilhelm Furtwängler, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.