Willi Forst, eigentlich Wilhelm Anton Frohs,, geboren am 7. April 1903 in Wien, Österreich, und verstorben am 11. August 1980 in Wien, Österreich war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Sänger. Als Schauspieler war er ein Publikumsliebling, als Regisseur einer der bedeutendsten Vertreter der musikalisch-komödiantischen Wiener Filme der 1930er-Jahre. Zahlreiche Schallplattenaufnahmen stammen von ihm, unter anderem charmante Wiener-Chansons für die Marke Odeon der Carl Lindström AG seit Mitte der 1930er Jahre.
1920: Der Wegweiser 1922: Sodom und Gomorrha 1922: Oh, du lieber Augustin 1922: Der verwechselte Filmstar 1923: Lieb' mich und die Welt ist mein 1924: Strandgut 1927: Die elf Teufel 1927: Café Elektric 1927: Die drei Niemandskinder 1928: Amor auf Ski 1928: Ein besserer Herr 1928: Rund um eine Million 1928: Ein Tag Film (Kurztonfilm) 1928: Unfug der Liebe 1928: Die blaue Maus
Alle Filme anzeigen
1928: Liebfraumilch 1929: Der Sträfling aus Stambul 1929: Die lustigen Vagabunden 1929: Fräulein Fähnrich 1929: Atlantik (erster Tonfilm) 1929: Die Frau, die jeder liebt, bist Du! 1929: Die weißen Rosen von Ravensberg 1929: Gefahren der Brautzeit 1929: Katharina Knie 1930: Das Lied ist aus 1930: Der Herr auf Bestellung 1930: Ein Burschenlied aus Heidelberg 1930: Ein Tango für Dich 1930: Petit officier… Adieu! 1930: Zwei Herzen im Dreivierteltakt 1931: Der Raub der Mona Lisa 1931: Die lustigen Weiber von Wien 1932: Der Prinz von Arkadien 1932: Ein blonder Traum 1932: Peter Voß, der Millionendieb 1933: So ein Mädel vergißt man nicht 1933: Brennendes Geheimnis 1933: Ihre Durchlaucht, die Verkäuferin 1934: Ich kenn' dich nicht und liebe dich 1935: Königswalzer 1938: Es leuchten die Sterne 1939: Ich bin Sebastian Ott (auch Regie) 1939: Bel Ami (auch Regie) 1940: Operette (auch Regie)* 1944/49: Wiener Mädeln (auch Regie) 1952: Es geschehen noch Wunder (auch Regie) 1954: Weg in die Vergangenheit 1954: Bei Dir war es immer so schön 1955: Ein Mann vergißt die Liebe 1933: Leise flehen meine Lieder 1934: The Unfinished Symphony 1934: Maskerade 1935: Mazurka 1936: Burgtheater 1936: Allotria 1937: Serenade 1939: Ich bin Sebastian Ott (auch Darsteller) 1939: Bel Ami (auch Darsteller) 1940: Operette (auch Darsteller) 1942: Wiener Blut 1943: Frauen sind keine Engel* 1944/49: Wiener Mädeln 1951: Die Sünderin 1951: Es geschehen noch Wunder (auch Darsteller) 1952: Im weißen Rößl 1954: Dieses Lied bleibt bei dir 1956: Kaiserjäger 1957: Die unentschuldigte Stunde 1957: Wien, du Stadt meiner Träume 1947: Der Hofrat Geiger (nur Produktion) 1948: Die Frau am Weg 1949: Das Kuckucksei, auch Die Kinder der Liebe
Willi Forst war ein 🙋♂️ österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent
Wie hieß Willi Forst richtig?
Willi Forst hieß mit bürgerlichem Namen Wilhelm Anton Frohs.
Wie alt wurde Willi Forst?
Willi Forst erreichte ein Alter von ⌛ 77 Jahren.
Wann hat Willi Forst Geburtstag?
Willi Forst wurde an einem Dienstag am ⭐ 7. April 1903 geboren.
Wo wurde Willi Forst geboren?
Willi Forst wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.
Wann starb Willi Forst?
Willi Forst ist am ✟ 11. August 1980 in Wien, Österreich, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Willi Forst geboren?
Willi Forst wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hase').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Willi Forst | Willi Forst Steckbrief | Willi Forst Größe | Willi Forst Geburtstag | Willi Forst geboren | Willi Forst Geburtsort | Willi Forst Alter | Willi Forst Geburtsdatum | Willi Forst Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Willi Forst geboren | Wo wurde Willi Forst geboren | Alter von Willi Forst Du befindest dich auf der Seite Willi Forst Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Willi Forst, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.