William Friedkin, geboren am 29. August 1935 in Chicago, Illinois, USA, und verstorben am 7. August 2023 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. Seine größten Erfolge verzeichnete er in den frühen 1970er Jahren in der Zeit des „New Hollywood“-Kinos mit dem Thriller The French Connection – Brennpunkt Brooklyn, der ihm den Oscar in der Kategorie Beste Regie einbrachte, und dem kontroversen Horrorfilm Der Exorzist, einem der kommerziell erfolgreichsten Filme seiner Zeit.
William Friedkin wurde 1972 für den Film "Brennpunkt Brooklyn" als Bester Regisseur mit dem Oscar ausgezeichnet.
William Friedkin wurde in Chicago, Illinois, USA, geboren.
Filme mit William Friedkin
1962: The People vs. Paul Crump (Fernseh-Dokumentation) 1965: The Bold Men (Fernseh-Dokumentation) 1965: Alfred Hitchcock Presents (Fernsehserie, Folge Off Season) 1965: Pro Football: Mayhem on a Sunday Afternoon (Fernseh-Dokumentation) 1965: Time-Life Specials: The March of Time (Fernseh-Dokumentation) 1966: US-Polizei im Kreuzverhör (The Thin Blue Line; Fernseh-Dokumentation, auch Drehbuchautor und Produzent) 1967: Good Times 1968: The Birthday Party 1968: Die Nacht, als Minsky aufflog 1969: Die Harten und die Zarten 1971: Brennpunkt Brooklyn 1973: Der Exorzist 1975: Conversations with Fritz Lang (Dokumentarfilm) 1977: Atemlos vor Angst (Sorcerer, auch Produzent) 1978: Das große Dings bei Brinks
Alle Filme anzeigen
1980: Cruising (auch Drehbuchautor) 1983: Das Bombengeschäft 1984: Self Control (Musikvideo für Laura Branigans Hit) 1985: Leben und Sterben in L.A. (To Live and Die in L.A., auch Drehbuchautor) 1985: Twilight Zone (Fernsehserie, Folge Nightcrawlers) 1986: C.A.T.-Squad – Die Elite schlägt zurück (C.A.T. Squad; Fernsehfilm, auch Produzent) 1987: Rampage – Anklage Massenmord (Rampage, auch Drehbuchautor und Produzent) 1988: C.A.T. 2 – Die Elite schlägt zurück (C.A.T. Squad: Python Wolf; Fernsehfilm, auch Drehbuchautor und Produzent) 1990: Das Kindermädchen (The Guardian, auch Drehbuchautor) 1992: Geschichten aus der Gruft (Tales from the Crypt; Fernsehserie, Folge On a Deadman’s Chest) 1994: Blue Chips 1994: Jailbreakers – Jung und vogelfrei (Jailbreakers; Fernsehfilm) 1995: Jade 1997: Die 12 Geschworenen (12 Angry Men; Fernsehfilm) 2000: Rules – Sekunden der Entscheidung 2003: Die Stunde des Jägers 2006: Bug 2007: The Painter’s Voice (Kurzfilm)* 2007/2009: CSI: Vegas (Fernsehserie, Folgen Mascara & Cockroaches) 2011: Killer Joe 2017: The Devil and Father Amorth (Dokumentarfilm, auch Drehbuchautor) 2023: Die Caine-Meuterei vor Gericht (The Caine Mutiny Court-Martial; postum veröffentlicht)
William Friedkin war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
Wie alt wurde William Friedkin?
William Friedkin erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.
Wann hat William Friedkin Geburtstag?
William Friedkin wurde an einem Donnerstag am ⭐ 29. August 1935 geboren.
Wo wurde William Friedkin geboren?
William Friedkin wurde in 🚩 Chicago, Illinois, USA, geboren.
Wann starb William Friedkin?
William Friedkin ist am ✟ 7. August 2023 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde William Friedkin geboren?
William Friedkin wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Holz ('Holz-Schwein').
Wie groß war William Friedkin?
William Friedkin hatte eine Größe von ca. 📏 1,83 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter William Friedkin | William Friedkin Steckbrief | William Friedkin Größe | William Friedkin Geburtstag | William Friedkin geboren | William Friedkin Geburtsort | William Friedkin Alter | William Friedkin Geburtsdatum | William Friedkin Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde William Friedkin geboren | Wo wurde William Friedkin geboren | Alter von William Friedkin Du befindest dich auf der Seite William Friedkin Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel William Friedkin, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.