Wilhelm Ernst „Wim“ Wenders, geboren am 14. August 1945 in Düsseldorf, Deutschland ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Zusammen mit anderen Autorenfilmern des Neuen Deutschen Films gründete er 1971 den Filmverlag der Autoren. Mit Filmen wie Paris, Texas oder Der Himmel über Berlin erreichte er ab den 1980er Jahren weltweite Bekanntheit. Wenders sieht sich als „der Reisende und dann erst Regisseur oder Fotograf“. Von 1991 bis 1996 war Wenders Vorsitzender der Europäischen Filmakademie und war seitdem bis Ende 2020 deren Präsident. Außerdem war er von 2002 bis 2017 Professor für Film an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.
Ohne die Songs von Bob Dylan hätte ich nie die Courage aufgebracht, oder den Größenwahn, Filme zu machen.
Quelle
DIE ZEIT Nr. 41, 1. Oktober 2003
Unser Heil - manche Wörter muss man wirklich unter Schuttbergen ausgraben -, unser Heil in diesem zur Zeit so heillosen Land ist unsere deutsche Sprache. Sie ist differenziert, genau, subtil, liebevoll, scharf und behutsam zugleich. Sie ist reich. Sie ist der einzige Reichtum in diesem Land, das sich reich glaubt und es nicht ist. Sie ist all das, was dieses Land nicht mehr ist, noch nicht wieder ist, vielleicht nie mehr sein wird.
Quelle
film-dienst.kim-info.de
Wir werden mehr und mehr von außen geleitet und gegängelt, meist ohne das zu merken. Unsere Gesellschaft spielt uns eine Freiheit vor, die es gar nicht mehr gibt. Die USA zum Beispiel kämpfen, um Demokratie zu exportieren, anderen Ländern die Freiheit zu bringen. Gleichzeitig werden den Bürgern daheim ihre bürgerlichen Freiheiten entzogen. Was für ein perverser Mechanismus. Bei uns ist das auch bald schon so.
Quelle
Kulturnews 8/05
Alle Zitate anzeigen
Wim Wenders wurde in Düsseldorf, Deutschland, geboren.
Filme mit Wim Wenders
1967: Schauplätze (Kurzfilm, gilt als verschollen) 1968: Same Player Shoots Again (Kurzfilm) 1968: Victor I. (Kurzfilm) 1968: Klappenfilm (Kurzfilm) 1968: Silver City Revisited (Kurzdokumentarfilm des Stadtbilds von Rolling Stones) 1969: Polizeifilm (Fernsehkurzfilm) 1969: Alabama (2000 Light Years) (Kurzfilm) 1969: Drei amerikanische LPs (Fernsehkurzfilm, mit Peter Handke) 1970: Summer in the City 1972: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter 1973: Der scharlachrote Buchstabe 1974: Alice in den Städten 1975: Falsche Bewegung 1976: Im Lauf der Zeit 1977: Der amerikanische Freund
Alle Filme anzeigen
1977: Ein Haus für uns (Fernsehserie, Folgen: Aus der Familie der Panzerechsen und Die Insel) 1978: Die linkshändige Frau (Produzent) 1980: Nick’s Film – Lightning Over Water 1982: Hammett 1982: Chambre 666 (Fernsehfilm) 1982: Der Stand der Dinge 1982: Reverse Angle (Fernsehfilm) 1984: Paris, Texas 1984: I played It for You 1985: Tokyo-Ga 1987: Der Himmel über Berlin 1989: Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten (über den japanischen Modeschöpfer Yōji Yamamoto) 1990: Red Hot and Blue 1991: Bis ans Ende der Welt 1992: Arisha, der Bär und der steinerne Ring (Kurzfilm) 1993: In weiter Ferne, so nah! 1994: Lisbon Story 1995: Jenseits der Wolken (zusammen mit Michelangelo Antonioni) 1995: Die Gebrüder Skladanowsky 1997: Am Ende der Gewalt 1998: Willie Nelson at the Teatro 1999: Buena Vista Social Club 2000: Un matin partout dans le monde 2000: The Million Dollar Hotel 2002: Viel passiert – Der BAP Film 2002: Ten Minutes Older: The Trumpet (Episodenfilm – eine Folge) 2002: U2: The Best of 1990–2000 2003: Other Side of the Road 2003: The Soul of a Man 2004: Land of Plenty 2004: Edgar G. Ulmer – Der Mann im Off (Dokumentarfilm, als Mitwirkender) 2005: Don’t Come Knocking 2007: Invisible Crimes 2007: War in Peace 2008: Palermo Shooting 2008: Person to Person 2009: Il Volo (Kurzfilm) 2010: Kampagne gegen Missbrauch „Sprechen hilft!“ (Kurzfilm) 2010: If Buildings Could Talk (3D-Dokumentarkurzfilm über das Rolex Learning Center) 2011: Pina (3D-Dokumentarfilm) 2012: Ver ou Não Ver 2014: Cathedrals of Culture: The Berlin Philharmonic (3D-Kompilationsfilm) 2014: Das Salz der Erde (Dokumentarfilm) 2015: Every Thing Will Be Fine (3D-Spielfilm) 2015: Direktübertragung der Eröffnungsfeierlichkeiten des außerordentlichen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit (Regie) 2016: Die schönen Tage von Aranjuez (Les beaux jours d’Aranjuez, 3D-Spielfilm) 2017: Grenzenlos 2018: Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes (Pope Francis: A Man of His Word, Dokumentarfilm) 2020: Two or Three Things I Know about Edward Hopper (Kurzfilm) 2020: Veränderung (Kurzfilm) 2023: Anselm – Das Rauschen der Zeit (3D-Dokumentarfilm) 2023: Perfect Days 2023: Some Body Comes Into the Light (Kurzfilm) 2023: Fedrelandet (Produzent) 2023: German Genius (Fernsehserie)
Bilder zum Thema Wim Wenders
Bildnachweis
Bildquelle: Wim_Wenders(cannesPhotocall)-.jpg Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nikita Lizenz: gemeinfrei
Wenders Wim in Cannes in 2002. My own picture. Created by Rita Molnár 2002.
Der Geburtsname von Wim Wenders lautet Wilhelm Ernst Wenders.
Wie alt ist Wim Wenders?
Wim Wenders ist ⌛ 79 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 14. August 2025 sind es noch 173 Tage.
Wann hat Wim Wenders Geburtstag?
Wim Wenders wurde an einem Dienstag am ⭐ 14. August 1945 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Donnerstag.
Wo wurde Wim Wenders geboren?
Wim Wenders wurde in 🚩 Düsseldorf, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Wim Wenders geboren?
Wim Wenders wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Holz ('Holz-Hahn').
Wie groß ist Wim Wenders?
Wim Wenders hat eine Größe von ca. 📏 1,91 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Wim Wenders | Wim Wenders Steckbrief | Wim Wenders Größe | Wim Wenders Geburtstag | Wim Wenders geboren | Wim Wenders Geburtsort | Wim Wenders Alter | Wim Wenders Geburtsdatum | Wim Wenders Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Wim Wenders geboren | Wo wurde Wim Wenders geboren | Alter von Wim Wenders Du befindest dich auf der Seite Wim Wenders Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Wim Wenders, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.