Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte Völz 1966 mit der deutschen Science-Fiction-Serie "Raumpatrouille", in der er neben Dietmar Schönherr und Eva Pflug die Rolle des Leutnants Mario de Monti spielte. Von 1967 bis 1977 war er in der Detektiv-Serie "Graf Yoster gibt sich die Ehre" zu sehen. Es folgten Rollen in Edgar-Wallace-Filmen oder Krimi-Serien wie "Der Kommissar". Einem breiten Publikum war Völz durch seine Arbeit als Synchronisator bekannt. So lieh er u.a. den US-Schauspielern Mel Brooks und Walter Matthau seine Stimme und synchronisierte die Trickfigur "Käpt’n Blaubär". Völz war seit 1955 verheiratet, aus der Ehe stammen Benjamin und Rebecca Völz. Zuletzt lebte er in Berlin.
1954: Ihre große Prüfung 1955: Der 20. Juli 1955: Roman einer Siebzehnjährigen 1955: Die Drei von der Tankstelle 1956: Kirschen in Nachbars Garten 1956: Charleys Tante 1956: Die wilde Auguste 1956: Kitty und die große Welt 1956: Uns gefällt die Welt 1956: Der Meineidbauer 1957: Frühling in Berlin 1957: Banktresor 713 1957: Das Glück liegt auf der Straße 1957: Der Fuchs von Paris 1957: Das Mädchen ohne Pyjama
Alle Filme anzeigen
1958: Der Mann im Strom 1958: Polikuschka 1958: Ich war ihm hörig 1958: Piefke, der Schrecken der Kompanie 1959: Heimat – Deine Lieder 1959: Abschied von den Wolken 1959: Du bist wunderbar 1959: Ein Tag, der nie zu Ende geht 1960: Die Fastnachtsbeichte 1960: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse 1961: Der Transport 1961: Frau Cheneys Ende 1961: Der grüne Bogenschütze 1961: Mein Mann, das Wirtschaftswunder 1962: Straße der Verheißung 1963: Das Feuerschiff 1963: Orden für die Wunderkinder 1964: Das Wirtshaus von Dartmoor 1964: Nebelmörder 1964: Emil und die Detektive 1964: Sechs Stunden Angst (Fernsehfilm) 1964: Abenteuerliche Geschichten (Fernsehreihe) 1964: Eines schönen Tages (Fernsehfilm) 1964: Tod um die Ecke (Fernsehfilm) 1964: Lydia muss sterben (Fernsehfilm) 1965: Geld, Geld, Geld – 2 Milliarden gegen die Bank von England 1966: Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas 1966: Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion (Fernsehserie) 1966: Brille und Bombe: Bei uns liegen Sie richtig! 1966: Finale in Berlin 1966: Lange Beine – lange Finger 1967–1977: Graf Yoster gibt sich die Ehre (Fernsehserie) 1967: Die 25. Stunde 1968: Babeck (Krimi-Dreiteiler) 1968: Ein Sarg für Mr. Holloway (Fernsehfilm) 1969: Pippi geht von Bord 1970: Pippi in Taka-Tuka-Land 1970: Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte 1970: Engel, die ihre Flügel verbrennen 1971: Glückspilze 1971: Unser Willi ist der Beste 1973: Paganini (Fernsehfilm) 1973: Zwischen den Flügen (Fernsehserie) 1974: Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler 1977: Das Leben kann so schön sein … (Westdeutsches Schulfernsehen) 1979: Die Koblanks (Fernsehserie) 1979: Was wären wir ohne uns (Fernsehserie) 1980: Mein Gott, Willi! 1982: Jägerschlacht 1985: Der Fehler des Piloten (Fernsehfilm) 1986: Die Krimistunde (Folge 20, Episoden: „Brieffreundschaft“, „Flitterwochen Erster Klasse“) 1987: Die Krimistunde (Folge 25, Episode: „Wer andern in der Grube gräbt“) 1994: Pumuckl und der blaue Klabauter 1997: Die Oma ist tot 1999: Der Einstein des Sex 1999: Pumuckls Abenteuer (Fernsehserie) 2001: Rosamunde Pilcher – Küste der Träume 2003: Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino 2003–2005: Die Fallers 2004: Der Wixxer 2004: Ein Engel namens Hans-Dieter 2006: Hui Buh – Das Schlossgespenst 2007: Neues vom Wixxer 2007: Vollidiot 2007: SEK-Calw 2009: Mord ist mein Geschäft, Liebling 2012: Der Gründer 1960: Stahlnetz – Die Zeugin im grünen Rock 1960: Stahlnetz – E 605 1961: Stahlnetz – In der Nacht zum Dienstag 1962: Sie schreiben mit – Zwischenfall im D-Zug 1962: Stahlnetz – In jeder Stadt… 1963: Interpol greift ein – Der Trick mit dem Schlüssel 1963: Funkstreife Isar 12 – Polizeialarm (Folge 3x05) 1963: Das Kriminalmuseum – Zahlencode N 1964: Abenteuerliche Geschichten – Das Feuerzeug 1964: Abenteuerliche Geschichten – Die verschollene Mine 1964: Kommissar Freytag – Grauer Wollhandschuh links 1964: Hafenpolizei – Reisebegleiterin gesucht 1965: Das Kriminalmuseum – Der Brief 1965: Das Kriminalmuseum – Die Mütze 1967: Das Kriminalmuseum – Kaliber 9 1967: Das Kriminalmuseum – Das Kabel 1967: Die fünfte Kolonne – Ein Anruf aus der Zone 1969: Der Kommissar – Das Messer im Geldschrank (Folge 2) 1970: Paul Temple: Mord in München 1971: Die Unverbesserlichen und ihr Stolz 1971: Salto Mortale – Paris (Folge 16) 1972: Der Kommissar: Das Ende eines Humoristen 1974: Der Kommissar – Drei Brüder (Folge 72) 1974: Sonderdezernat K1 (Fernsehserie) – Hafenhyänen 1976: Tatort – Kassensturz 1980: Der Alte – Der Irrtum 1982: Der Androjäger – Lieber Jod als tot (Folge 5) 1982: Polizeiinspektion 1 – Der Betriebsausflug (Folge 55) 1982: Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie, Folgen 1x04 und 1x23) 1986: MacGyver – Ein unsichtbarer Gegner (Folge 1x12) 1989: Ein Heim für Tiere (1 Folge) 1993–1995: Zum Stanglwirt (21 Folgen) 1996: Schlosshotel Orth – Der dritte Stern 1999: Hans im Glück 2003: Der siebte Tempel (Fernsehserie)
Wolfgang Völz war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
Wie alt wurde Wolfgang Völz?
Wolfgang Völz erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.
Wann hat Wolfgang Völz Geburtstag?
Wolfgang Völz wurde an einem Samstag am ⭐ 16. August 1930 geboren.
Wo wurde Wolfgang Völz geboren?
Wolfgang Völz wurde in 🚩 Danzig, Polen, geboren.
Wann starb Wolfgang Völz?
Wolfgang Völz ist am ✟ 2. Mai 2018 in Berlin, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Wolfgang Völz?
Wolfgang Völz erlitt 2016 einen Schlaganfall. Seitdem war der Schauspieler vor der Kamera und auf der Bühne nicht mehr zu sehen, verzichtete auch auf Interviews. Nur die Synchronisation des "Käpt'n Blaubär" führte Völz fort. Am 2. Mai 2018 starb Wolfgang Völz im Alter von 87 Jahren in seiner Berliner Wohnung.
In welchem Sternzeichen wurde Wolfgang Völz geboren?
Wolfgang Völz wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Metall ('Metall-Pferd').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Wolfgang Völz | Wolfgang Völz Steckbrief | Wolfgang Völz Größe | Wolfgang Völz Geburtstag | Wolfgang Völz geboren | Wolfgang Völz Geburtsort | Wolfgang Völz Alter | Wolfgang Völz Geburtsdatum | Wolfgang Völz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Wolfgang Völz geboren | Wo wurde Wolfgang Völz geboren | Alter von Wolfgang Völz Du befindest dich auf der Seite Wolfgang Völz Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Wolfgang Völz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.