Thomas Woodrow Wilson , geboren am 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia, USA, und verstorben am 3. Februar 1924 in Washington, D.C., USA war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.
Nach anfänglicher Neutralität traten die Vereinigten Staaten während seiner zweiten Amtszeit, im April 1917 in den Ersten Weltkrieg ein. Sein im Januar 1918 veröffentlichtes 14-Punkte-Programm wurde ein bedeutender Referenzpunkt der öffentlichen Debatten um eine Beendigung des Krieges. Bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 gehörte er dem Rat der Vier an. Weitgehend auf seine Initiative geht die Gründung des Völkerbundes zurück. 1919 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen.
Die Zucht der Familie ist veränderlich, auswählend, bildend, unterweisend, sie muß das Individuum lenken. Aber der Staat darf nicht lenken; er muß Bedingungen schaffen, aber nicht Individualitäten formen.
Quelle
Der Staat. Elemente historischer und praktischer Politik. Übersetzung Günther Thomas. Berlin, Leipzig: Hillger 1913. S. 483 books.google
* „Die Welt muß sicher gemacht werden für die Demokratie; ihr Friede muß aufgebaut werden auf den erprobten Grundlagen politischer Freiheit.
Quelle
Vor der Kriegserklärung 1917. Zitiert nach: Casimir Hermann Baer (Herausgeber). Der Völkerkrieg. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914. Band 22. Stuttgart Hoffmann 1918. S. 142Woodrow Wilson wurde in Staunton, Virginia, USA, geboren.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Woodrow Wilson | Woodrow Wilson Steckbrief | Woodrow Wilson Größe | Woodrow Wilson Geburtstag | Woodrow Wilson geboren | Woodrow Wilson Geburtsort | Woodrow Wilson Alter | Woodrow Wilson Geburtsdatum | Woodrow Wilson Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Woodrow Wilson geboren | Wo wurde Woodrow Wilson geboren | Alter von Woodrow Wilson Du befindest dich auf der Seite Woodrow Wilson Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Woodrow Wilson, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.